Geschrieben von Tobi250SL
am 30. November 2004 09:42:31:
erstmal danke an alle, die unten tipps gegeben haben.
einige haben rûckfragen gehabt, um dem fehler auf die spur zu kommen. vorab: die 'mehlmethode' finde ich eine originelle idee, und wird sicher umgesetzt.
dann zum blubbern im überdruckbehälter: ich denke, dass das normal ist ? wenn der motor heiss ist und läuft wird das wasser rumgepumpt, wodurch es ohnehin unruhig ist. aber da der siedepunkt dann wieder bei 100° liegt, blubbert's halt so, wie beim eierkochen. riecht aber nicht nach abgasen. wie gesagt, ist auch kein öl im kühlwasser.
ich denke auch, dass es eine mischung aus temparatur und druck ist. kannst evtl. auch sowas langweiliges wie die wasserpumpe sein, die undicht ist, wenn sie richtig auf touren kommt?
riss im motor ist eher unwarscheinlich. warum sollte der reissen? ich hab' von motorrissen nur in verbindung mit frost und kein schutz gehört. aber unter normalen bedingungen ist so'n block doch unkaputtbar, oder nicht ?
ansonsten: ZKD ist die richtige, hab' alte und neue gesehen. ob's zwei gibt, weiss ich nicht. thermostat sollte OK sein, temperaturanstieg ist moderat bis normal. ich hatte das mal beim /8, das sah ganz anders aus. abgesehen davon hält der SL normalerweise die temperatur. erst bei wasserunterversorgung in folge verlust eght sie (logischerweise) hoch. heizung heizt astrein - kein problem. lustigerweise kann man die regler erst bei betriebstemperatur bewegen - ist das eigentlich normal ?
aws wäre an der pumpe prüfbar, bzw; was ist mit 'abstand / schauffelrad' gemeint ? ob die schauffeln noch OK sind, oder wie ?
und ja, wir haben ihn heiss abgedrückt. nach der überhitzung aufgefüllt, nochmal runde gefahren und dann abgedrückt.
also, ich bin weiterhin für anregungen dankbar, und halte euch auf'm laufenden.
tobi, noch immer schwer genervt von dem wagen