Geschrieben von majus
am 03. Dezember 2004 21:18:31:
Moin,
da es mich auch interessiert hat und ich die Infos eh einsammeln wollte, habe ich mir erlaubt, das Thema zusammenzufassen und ins Technikboard unter
www.sternschuppen.de/phptec/showtopic.ph...d=74&time=1102104878
gestellt. Ich bitte um Bereichtigungen, Verbesserungen etc. und danke Paul für die Idee.
Grüße
Marius
ATF, das Zaubermittelchen?
Paul empfiehlt ATF geradezu als Wundermittel um das Verhalten des Motors zu verbessern. Da dieses Thema im Forum immer wieder auftaucht fasse ich hier zusammen, was ich bislang im Forum aufschnappen konnte. Ergänzungen sind willkommen, das "Urheberrecht" für die Methode liegt bei Paul, ich bin wie gesagt nur der Chronist.
ATF ist ein Getriebeöl. Dieses kommt u.a. in verschiedenen Spezifikationen im Getriebe oder der Lenkung zum Einsatz. Es ist ein Öl, dessen Bestandteile besonders scherstabil sind und das kaum zum Schäumen neigt. Im Motorraum oder Treibstoff entfaltet es darüberhinaus Eigenschaften, die zur Reinigung der Aggregate genutzt werden können. Vor allem löst es Verunreinigungen und hält diese in der Schwebe.
ATF im Tank (Benziner)
ATF schmiert die ESP ein wenig.
ATF schutzt den Tank gegen Rost.
ATF säubert die Einspritzventile.
ATF erhöht die Oktanzahl des Benzins (nur bringt dies eigentlich nix, ausser der Motor klingelt oefter, dann kann es das Klingeln beheben)
Im Motorraum werden die vom ATF gelösten Teile verbrannt.
Mischungsverhältnis:
1/4 Liter auf einem 62 Ltr Tank
1/2 Ltr auf einem 92 Liter Tank vom 6.3
Von höheren Beimischungs-Mengen ist abzuraten, sie führen zu Rauchbildung.
---> In welchem Intervall ist die Beimischung von ATF zu empfehlen?
ATF im Tank (Diesel, erster Erfahrungsbericht von Robert)
Natürlich stellt sich die Frage, wie sich ATF bei Dieselmaschinen auswirkt. Robert war mutig und hat es versucht. 0,3 Liter ATF auf rund 30 Liter Diesel hatten während/nach einer Autobahnfahrt folgende Effekte:
- leiserer Motorlauf
- besserer Durchzug
- ruhigerer Lauf, verringerte Leerlauf-Vibration.
ATF ins Motoröl vor dem Ölwechsel
Man faehrt den Motor ca. 50 km gut warm und laesst das ATF das Motorinnere spülen. Dann wird es abgelassen und inklusive Filter gewechselt. Im Filter haben sich die gelösten Verunreinigungen angesammelt. Der Motor lauft nach dieser Behandlung erheblich besser als zuvor, da die ESP und das Motorinnere wieder sauber sind. Wichtig ist, den Ölwechsel direkt im Anschluß vorzunehmen, damit die gelösten Dreckpartikel sich nicht wieder an Stellen absetzen, wo sie nicht hinsollen.
Auch beim Abstellen des Fahrzeugs in der Winterpause empfiehlt Paul, ein wenig ATF zur Rostvorbeugung in den vollen Tank zu geben.