Geschrieben von Jens am 26. Dezember 2004 13:56:08:
Als Antwort auf: Vollstrahlung... geschrieben von Hanu am 25. Dezember 2004 13:47:58:
Die Option mit dem LPG behalte ich mir interessanterweise vor. Gibt es bei den alten W108 Erfahrungen mit Ethanol/Methanol?
Da habe ich ja so meine theoretischen Erfahrungen (Grundeinstieg Zuckerrüben 19% Zuckergehalt) und Käfermotoren haben das ausgezeichnet verarbeitet, dennoch ätzt das Zeugs am Metall ...
genau wie der heutige moderne Sprit (Alkoholanteile drinnen) ... ohne vernickelt geht da möglicherweise auch mit der Zeit was kaputt ...
Und zum W108 bin ich spontan gekommen, wobei ich ´Zur zeit noch voll in der Restaurierung meines Samba 1961 23 Fenster stecke. Dabei habe ich dann beim Lackierer abgewinkt, weil ich nicht 6.000 Euro für Nanobeschichtetes Ultrahigh Tech Lacksdings ausgebe, sonst heul ich bei Kratzer von Kinderfahrrädern, und meine Kinder sind mir wichtiger. Die Eteile meines Samba kommen aus den Staaten, der deutsche Markt bietet gewisse Sitze, Schnapper, Halter und Listen einfach nicht mehr an
ich bin echt erstaunt über die bisher günstigen W108 Verschleissteile.
Eine LPG Anlage ist spontan einfach interessant und immer noch besser als Alufelgenvolltuninghightechtieferlegungschipoptikgefraggelblödsinnsdenken - oder so in der Art.
Naja - und 4 Oldtimer gleichzeitig anmelden kostet ja doch reichlich, dass muss man gegenüber Kind und Kegel verantworten können. So eine Ethanol/Methanol Destille hat auch was ... Zumindest wird es nicht langweilig wenn mal wieder im nahen Osten ne "Preis" Bombe fällt. Und wenn alle Oldies untereinander im ALKSPRIT kompatibel sind. ist es irgendwie spannend.
Vorab tanke ich mit Freude 82 Liter voll
Mich nervt eigentlich nur das Stansgas des SE280, das lag soeben bei 1400-1500 UPM - ich mus zu BOSCH - bin noch zu unerfahren mit der ESP.
Jens