Geschrieben von Coup
am 15. Februar 2005 13:05:18:
Als Antwort auf: Re: Flugrost geschrieben von Bodo 200 D am 15. Februar 2005 12:19:34:
Du kannst pfiffige Fragen stellen! IMHO wird von Flugrost gesprochen, wenn ein Gegenstand von einem anderen befallen wird, so eine Art Virus, der durch die Luft übertragen wird. So hat ja sicher schon jemand mal leichten Rost an Edelstahl-Klingen gesehen.
Ob es sich allerdings bei der Benutzung des Wortes als Zustandsbeschreibung wirklich immer um Flugrost oder eher um beginnenden Oberflächenrost handelt, sei dahingestellt.
Hier etwas dazu, was ich im Web gefunden habe:
Funkenflug (Flugrost) und Industriestaub
Punktförmige Korrosionserscheinungen an der Lackoberfläche.
Ursachen:
# Ursachen Industriestaub:
Niederschläge aus Kaminen von Gießereien und eisenverarbeitenden Betrieben, Schienenabrieb
# Ursachen Funkenflug:
Abbrand von Oberleitungen der Straßen- und Eisenbahnen. Funkenflug vom Flexen, Schweißen oder Schleifen. Die heißen, teils glühenden Eisenteilchen brennen sich in die Lackoberfläche ein.
Vermeidung:
# Sofortiges Entfernen der Metallpartikel und regelmäßige Pflege der Lackierung können zur Vermeidung beitragen.
# Bei Flex- und Schweißarbeiten sollten umstehende Fahrzeuge bzw. angrenzende Fahrzeugteile abgedeckt werden.
Reparatur:
# Handelsübliche Metallstaubentferner anwenden, eventuell mit Feinpolierpaste nachpolieren.
# Falls die Metallpartikel tiefer liegen, die Störungen mit Schleifpapier der Körnung P 1200 anschleifen, mit Feinpolierpaste aufpolieren und dann mit Hochglanzpolish nachpolieren.