Geschrieben von Michael B. am 11. März 2005 08:55:07:
Als Antwort auf: Ventilfedern M130 geschrieben von Rainer280SE am 11. März 2005 08:01:33:
die Expertendiagnose aus der ferne gewaltig anzuzweifeln...
Wenn das Auto jetzt klappert ( ich vermute mal,im Leerlauf,da du das wohl kaum bei 6000U/min gehört hast) hieße das,das die Federn SOOO lahm sein müssten,dass sie schon bei 800U/min nicht mehr in der Lage sind,das Ventil sauber an der Nocke zu halten....
( Was bitte,machen die Federn dann erst bei Höchstdrehzahl?)
SOO tote Federn gibts garnicht....
Alte Nockenwelle?
Eingelaufen?
Kipphebellagerung platt?
Kipphebel verwechselt?
Da würde ICH jetzt suchen....
Zum anderen Thema: Die Zweifederkonstruktion dient dazu,ein Herunterfallen eines Ventiles zu verhindern,falls eine Feder bricht.
Moderne Materialien erlauben häufig auf diese Vorsichtsmassnahme zu verzichten
( Wer hat denn zuletzt ne gebrochene Feder gesehen)
Ausserdem war früher manchmal die nötige Federkraft mit nur einer Feder nicht erreichbar ( Materialbedingt)
Und mit den Sitzringen amüsiere ich mich immer wieder:
Du hast genau den gleichen Sitzring drin,wie vorher auch....
Und zum Letzten:
Wieso solltest du ne andere Feder für die " Amüsiermodus an: Bleifreiringe A.aus" brauchen?
Die Federrate ist ausschließlich von Form der Nocke, Übersetzung der Betätigungsmechanik und der Höchstdrehzahl abhängig.
Von sonst nix.
Michael