Geschrieben von Mario
am 31. Mai 2005 14:31:31:
Als Antwort auf: Re: Dampfblasen geschrieben von Marc am 31. Mai 2005 12:30:32:
Hallo Marc,
Sprit hatte ich noch ausreichend im Tank. Der ganze "Vorgang" trug sich folgendermaßen zu:
ich fahre also auf dieses Oldtimertreffen. Da steht der Wagen dann in sengender Hitze rund 1,5 Stunden, bevor ich ihn wieder nach Hause bewege. Der Wagen läuft, wie ich es von ihm gewohnt bin, sehr gut.
Rund 1 Kilometer vor meinem Heim fährt ein Manta A, mehr schlecht als recht, vor mir mit blinkender Warnblinkanlage. Er steuert die nächste Parkbucht an, ich hinterher, da ich mich zum Helfen anbieten wollte.
Während unseres Gespräches, welches rund 5 Minuten dauerte, habe ich den Motor nicht abgestellt. Es ist immer noch sengend heiß.
Nachdem der Manta wieder angesprungen ist und sich in den nächsten Ort retten wollte (der Fahrer bat mich, hinter ihm herzufahren), bemerkte ich nach wenigen Metern, daß mein Auto leicht zu ruckeln beginnt. Trotzdem fahre ich die restliche Strecke (rund 1 Kilometer) problemlos hinter dem Manta bis zu dessen Garage her.
Ich kurble mein Fenster runter, um den Fahrer zu fragen, ob alles in Ordnung sei, als mein Motor abstirbt.
Wir prüfen den Zündfunken -> ok
Allerdings fällt auf, daß die Zündkerzen trocken sind, trotz längerem orgeln.
Na ja, Wagen erstmal nach Hause geschleppt und gestern Abend nach rund 20 Sekunden orgeln wieder angesprungen.
Da ich ja am Wochenende nach Wiesbaden fahren will, möchte ich halt ganz sicher gehen, daß mich keine unliebsamen Überraschungen erwarten.
Ich hoffe, Du kannst mit dieser Schilderung etwas anfangen.
Viele Grüße,
Mario
P.S.: ich habe gestern in der Oldtimer-Markt (Ausgabe 09/2002) den Bericht über die Dampfblasen nachgelesen, habe aber nichts wesentliches über die Entstehung derselben entnehmen können.
Meine Page