Geschrieben von Flossenpfleger am 08. Juni 2005 21:57:28:
Als Antwort auf: 220s cabrio scheunenfund geschrieben von wm am 08. Juni 2005 21:00:29:
Hallo,
Das ist ja unglaublich, was fällt den Leuten denn eigentlich ein, ein solch gefährliches Gerät einfach unbeaufsichtigt in einer Scheune stehen zu lassen, was hätte nicht alles schon passieren können. Melde Dich sofort bei mir, damit ich Dich mit dem Abschleppwagen vom den Sorgen und Problemen die ein solches Fahrzeug bringt verschonen kann. Für einen guten Preis kannst Du das restaurierte Fahrzeug dann gerne von mir später wieder erwerben.
OK OK Spass beiseite,
... die grundsätzliche Idee ein solches Fahrzeug zu kaufen ist ja schon mal ein Beweis von gutem Geschmack, aaaaber....
Wie schon oft geschrieben :
Der bessere Wagen ist der bessere Kauf ! Achte auf jedenfall auf den kompletten Zustand der Innenausstattung, abhängig von der Farbe wird es da sehr schwierig was passendes zu finden, alten Chrom zu erneuern ist zwar teuer aber neuen Chrom zu kaufen ist (fast) finazieller Selbsmord !
Und weil ich gerade in schreiblaune bin eine kleine Liste, die Du Dir unbedingt ansehen solltest, natürlich auch am Wagen !
(kein Anspruch auf Vollständigkeit)
Es ist ja nicht der Unterboden allein, der das Problem ist. Sondern zusätzlich die Schweller, die Wagenheberaufnahmen, die Quertraverse vorne, die Radläufe, der Kofferraumboden etc. Auch das Fahrwerk! Zudem steht der Wagen länger, d.h Standschäden (Gummis, Bremse, Leitungen, Wasserpumpe, Batterie, Lichtmaschine, Keilriemen, Kraftstoffpumpe).
Dann die Innenausstattung: Fehlende Teile sind fast nicht mehr Lieferbar, gebrauchte Türpappen z.B., einzelne Teile gehen schon mal bei Ebay.
Ich empfehle Dir dringend, den Wagen am hellen Tage und mit dem Wagenheber genau zu inspizieren, bewaffnet mit Magnet und Schraubendreher.
Dann wirst Du aller Voraussicht nach doppelt so viele Löcher finden wie vermutet. Wenn er dann geschweisst würde, werden es nochmal doppelt so viele Löcher.. .
Ja es ist so,und es wird so sein, jede Wette. Und was kostet das?
Aus meiner Erfahrung schätze ich (Preise aus D):
Technik ca. 2.500 Euro(Motor komplett) ohne Getriebe und Achsen
+ Karosse 5.000 Euro (incl. Arbeitslohn und Blechteile)ich habe selber dieses Jahr nur für neue Türböden bei meiner Flosse fast 400 Euro gezahlt(nur Material!)
+ Innenausstattung 2.000 Euro(mit Dachhimmel und Türen auch mehr)
+ Lackierung 5.000 Euro (?).
Macht zusammen ca. 14.000 Euro. Plus Kaufpreis!
Ich schreibe das hier nicht, weil ich Dir den Wagen schlecht machen will, es geht sich nur darum, im Zweifel eine unrentable Restaurierung im Vorfeld zu erkennen.
Es gibt genug abgebrochene Restaurierungen die viel Geld verschlungen haben.
Der alte Spruch :
"Das bessere Auto ist der bessere Kauf, auch wenn's auf den ersten Blick teurer ist. Hinterher ist's billiger" Gilt immer ! ICh habe 3 Jahre mit der Suche nach meiner Flosse verbracht, viel schlechtes und unverschämtes wurde da vorgeführt.
Nur so der Vollständigkeit halber, die übrigen Punkte VOR der Probefahrt:
- Motoröl + Filter wechseln
- restl. Betriebsstoffe auffüllen
- Frischer Kraftstoff
- Kerzen säubern/ ersetzen
- Motor von Hand durchdrehen (mit Caramba im Kolben)
- Beweglichkeit der Bremssättel-Kolben prüfen
- "runde" Reifen besorgen
Abschließend liest Du das hier, und lernst das auswendig :
www.heckflossenfreunde.de/kaufberatung/w111coupe/w111coupe.html
Dann solltest Du Dir jemanden zur Besichtigung mitnehmen, der weiß worum es geht. Und was viel wichtiger ist, die "Rosarote Brille" von der Nase hauen kann und es auch tut ! Wobei wir jetzt zur Frage kommen, wo steht das Auto, wir sind ganz gut über die BRD verteilt, vielleicht kann Dir ja jemand bei der BEsichtigung zur Hand gehen.
Viel Spass auf der Suche nach Deinem Traum wünscht
der Flossenpfleger