Geschrieben von Bernd aus MA am 10. Juli 2005 17:55:34:
Als Antwort auf: Wie überwintert eigentlich die Luftfederung?? geschrieben von 300er am 06. Juli 2005 11:31:34:
Hallo!
1.) Sicherstellen, dass noch genügend Frostschutzmittel im Behälter ist (Wabcothyl ist klasse, stammt aus dem Lkw-Druckluftbremsbereich, pflegt die Dichtungen des Systems das ganze Jahr über)
2.) Kondenswasser und Dreck aus dem Druckbehälter im vorderen linken Radhaus ablassen (Ablassventil: Knopf einige Sekunden lang drücken, Lappen hinhalten).
3.) Motor so lange laufen lassen, bis Druckbehälter wieder seinen Soll-Druck hat (ist dann der Fall, wenn Kontrollleuchte am Luftfeder-Zugknopf ausgeht)
4.) Fahrzeug während des Überwinterns straff mit Telefonbüchern unterlegen (am besten 1 Stoß unter das Hinterachsdiff. und 1 Stoß unter deas U-förmige Querjoch am Vorderwagen). Sollte die Federung absacken und der Wagen in die Knie gehen, wird er von den Telefonbüchern aufgefangen.
Telefontipp stammt von Fa. Schattenkirchner, München, Luftfederspezialist.
Das sind aber nur Überwintertipps für die Luftfederung. Hinsichtlich Motor, Reifen, Karosserie sind viele andere Punkte zu beachten (siehe Literatur und Suchfunktion!)
Grüße
Bernd