Geschrieben von Heio am 13. Juli 2005 20:43:54:
W109 300 SEL 3,5 Bj. 72
Hallo zusammen,
bekanntes Problem, blauer Rauch, besonders nach "Schubphasen". Hab die Postings bzgl. Ventilschaftdichtungen durchgelesen, trotzdem noch was offen. Nach meinem Verständis ist das doch so: Motor verbrennt Öl, blauer Rauch steigt auf, die "Hinterherfahrenden" schimpfen über die alten "Umweltsäue"
Das Öl kann doch entweder wegen den angesprochenen Ventilschaftdichtungen in den Brennraum kommen, oder durch "verschlissene" Kolbenringe... Richtig ?? So, falls das stimmt, hilft doch eigentlich erstmal ein Kompressions-Diagramm, um die Kolbenringe evtl. auszuschliessen, auch richtig ?? Oder ??
Und nu, angenommen Kompression ist OK, werden die VSD (neu eingeführte Abkürzung für Ventilschaftdichtungen) ersetzt.
Nun die Fragen dazu:
- müssen die Nockenwellen dazu ausgebaut werden ?
- was passiert, wenn festgestellt wird, dass die Ventilführungen hinüber sind und die auch erneuert werden müssen ? So wie ich das Gelesene verstanden habe, ist dann eine Erneuerung der VSD nur ein "rumdoktern" an den Symptomen und nach 5 TKm ist man wieder gleich weit... (mit meckernden Autofahren hinter der blauen Fahne)
Ich weiss, die Fragen sind nicht recht fachmännisch, eigentlich geht´s mir ja auch mehr um die Frage der "richtigen" Vorgehensweise um die Sache in den Griff zu bekommen !
Ich hab bisher übrigens die witzigsten Dinge über die blaue Fahne gehört,
beispielsweise:
"Der raucht aber, nimm doch mal nur die Hälfte vom Bleizusatz !", darauf ich: "Ich fahre aber ohne Bleizusatz, hat DC doch vor Langem so zugelassen...". Darauf: "WAS, du fährst OHNE Bleizusatz ??"
Danke für Hinweise oder Erfahrungen,
Heio