Geschrieben von Reinhard Pagode
am 01. August 2005 22:56:22:
Als Antwort auf: Re: Kühlwasserverlust am Überlauf geschrieben von 250SEmart am 31. Juli 2005 02:16:09:
Moin,
wenn, dann gleich Zitronensäure, damit macht es MB auch, die lernenden "Umwege", die ich gegangen bin, braucht ja nicht jeder zu machen....Gibts in jeder alten Drogerie, so es diese noch gibt.
Aber:
Es wird hier, und nicht nur hier, meist auf Kühlerzu-, Thermostat oder ZKD/Visko als einzige Ursache hingewiesen,- leider, weil das MB-Kühlsystem recht robust und damit einschätztbar ist, andere Fehler werden oft übersehen bzw. ihnen zu wenig Bedeuung zugemessen und deshalb selten erkannt und erwähnt.
Das System ist aber nur einfach begreifbar gut, wenn nicht Fehlerquellen hinzukommen, die bei unserem Fahrzeugalter regelmäßig der Fall sind, wie :
undichte Stellen im Kühlsystem, die man meist nicht sieht und sich Blasen- und Über- und Unterdruck im System nicht erklären lassen.
Bei mir waren die Probs in den letzten 3 jahren hautsächlich die, die zu Probs im Kühlsystem geführt haben:
(Unterdruch/Überdruck/Wasserstrahlpumpenprizip)-
- undichte "Schellen" im Keislauf
- sprich: zerrödelte Schellen durch die zeit - kaputtgescheuert und einfach veraltert,
- Risse im Gummi unter den Schellen,- speziell im Standheizungsbereich,
- von innen verfressene Kühlerschläuche, die nach außen "gasen",- es gibt Oldtimerleute, die heute noch behaupten: Kühlersachläuche gehen nicht kaputt, das ich nicht lache,- pardon, sie gehen von innen heraus kaputt und sehen von außen noch sehr gut aus (mir sind 2 Stck schon geplatzt und sahen sehr gut aus),
- Anhängsel am System wie bei 126-er: Frontscheibenbeheizung, da hat sich ein Loch in die Platine reingefressen (den Vor- und Rücklauf kann man brücken), aber es zieht monatelang "langsam zunehmend" Luft....
- Kühler: der kann einen kleinsten Riss haben, schon zieht das System Luft, verliert wasser und und... so einfach ist das nicht. Das kann man schlecht pauschalisieren.....da muss man ungemein gewissenhaft ran und darf nicht gleich den Zylinderkopp verdächtigen.
Tipp: bei heißem kreislauf mal ein Verhüterli in den Ausgleichsbehälter legen, - wenn dann der obere Kühlerschlauch nach der Abkühlphase zusammenschnurrt,- mehrfach ausprobieren, liegt keine Undichtigkeit des Systems vor, aber das muss man mehrfach ausprobieren, denn solch "meßbaren" Syntome lassen sich halt tlw. nur Kaum über einen "menschlichen" Zeitraum festsdtellen.!
Ich will es auch nicht zu weit führen in der nacht, wolte nur den Anstoss geben,dass...es sooo einfach nicht ist
**- Gruß Reinhard