Geschrieben von Uwe 3.5 am 09. August 2005 12:13:29:
Als Antwort auf: Re: Was denn nun jetzt... geschrieben von 250SEmart am 09. August 2005 11:58:57:
Hallo,
der Stand des Automatiköls wird bei *warmem* Getriebe und *laufendem* Motor gemessen. Das Getriebeöl ist deutlich später warm, als das Kühlmittel oder das Motorenöl. Der Fingertest am Ölmessstab hilft dabei: Wenn´s zu warm zum dauerhaft anfassen ist, ist´s richtig.
Die Temperatur beim ATF spielt deshalb eine so große Rolle, weil die weitgehend Gleichbleibende Viskosität des ATF mit einer starken Volumenausdehnung des Öls erkauft wird. Wer also zu kalt misst, läuft die Gefahr zu viel reinzuschütten. (wer zu heißt misst, fährt mit dem falschen Auto nach Ornbau, das ist aber eine andere Geschichte... dummdidumm).
Aus dem gleichen Grund sollte auch das Öl im Servobehälter (=ATF) im warmem Zustand gemessen werden. Der Motor muß dabei IMHO nicht laufen. Die obere Markierung zeigt den Sollstand des warmen Öls an.
Uwe