Geschrieben von blueangel_V8
am 27. Dezember 2005 23:22:30:
Als Antwort auf: Unterbodenwäsche - welches Timing? geschrieben von blueangel_V8 am 22. Dezember 2005 14:38:52:
Hallo an alle!
Ja, bislang habe ich es auch so wie Marius gemacht: Handwaschplatz und Lanze drunterhalten. (Danach mit Prühdose nachfetten hab ich nicht gemacht, weil Hebebühne nicht so einfach im Zugriff). Allerdings: Mit Lanze ohne Hebebühne sieht man halt schlecht unter dem Auto und kommt auch nicht in alle Ecken. Daher hab ich mir jetzt von Wash Tec die Standorte von Waschanlagen mit SofTecs-Bürsten geben lassen. Dort fahre ich jetzt wohl mal hin und teste die Anlagen inkl. U-Bodenwäsche. (Habe die letzten 10 J. keine automatische Waschanlage mehr benutzt - aus bekannten Gründen - zum Autoverkratzen wollte ich nie so recht Geld ausgeben. Aber in diese neuen Schaumstoffbürstenanlage hat mein Neuwagendealer mal ungebeten meinen damaligen uni-schwarzen reingeschoben - war zunächst kurz vorm Herzinfarkt, weiß aber seitdem, dass diese Anlagen echt ok sind; hat nämlich wirklich keinen einzigen Kratzer gegeben.)
@hohi: Meine Erfahrung ist, dass eine Autobahnfahrt Bamberg-München im Winter bei absoluter Trockenheit trotzdem zu Salzbelastung am Auto führt: Das Zeug wird einfach aufgewirbelt und fördert Korrorion. Seit dem Erlebnis bleibt der 108 bei jeglich verdächtigem Wetter möglichst in der Garage
@Marc: Ja, der alte Daimler bleibt wie gesagt in der Garage. In so eine Geh-Hilfe wie Panda oder Japaner setz ich mich aber echt nicht rein (nicht wegen Dekadenz oder so, sondern weil einfach unnötig, denn es gibt ja billige 80er-Jahre-Daimler = richtige Autos). --> Hab deshalb einen 190er für den Winter gekauft, der allerdings trotzdem nicht vergammeln soll/darf. Der ist es auch, der seine Unterbodenwäschen bekommen soll.
Viele Grüße!
Claas