Geschrieben von der nordhorst
am 23. Dezember 2005 20:15:27:
Als Antwort auf: Fast geschrieben von Jorge am 23. Dezember 2005 19:08:05:
Richtig, bei der F1 sind die tragenden Strukuren aus Metall, so wie schon zu Flügeltürers Zeiten, als eine nette Hülle über den Rohrrahmen gestülpt wurde. Ist natürlich kein Baustahl, sondern irgendeine leichte Legierung, aber eben Metall. Im Übrigen dürfte -vermute ich jetzt einfach mal- in den Verkleidungen der F1-Renner heutzutage kein GFK mehr zu finden sein, sondern ausschließlich das leichtere und stabilere CFK. Zumindest bei Mikkas Rennern sah ich ziemlich schwarz, als ich neulich in sie hineinstolperte.
Aber um die Gedanken von Klaus nun nicht völlig ins konstruktive Nirvana zu reden: ja, aus CFK (aber nicht GFK, das Zeug ist aus der Mode)werden natürlich auch tragende Strukturen gefertigt, und zwar in allen Bereichen, von Fahrzeug- über Schiffs- oder Offshorebau, von Sportgeräten über Bauarmierungen bis Luft- und Raumfahrt. Die Norweger z.B. bauen komplette 70m lange Stealth-Fregatten aus CFK, der Airbus A380 hat jede Menede CFK-Strukturen und auch die Schockabsorber des McLaren SLR sind aus CFK. Sogar -und da kommen wir zum Punkt- die Karosse ist daraus schon komplett gefertigt worden. Sieht unlackiert ziemlich geil aus. Knackpunkt ist nur: Carbonfasern sind derzeit ein extrem knappes und teures Gut. Da könntest Du einige Blechkotflügel verschleißen und führst immer noch billiger als mit einem CFK-Kotflügel.
In ein paar Jahren sieht das (hoffentlich) anders aus, aber selbst dann würde ich mir immer noch Blech ans Auto bauen. Das klingt allein schon besser!
Mit flossigen Grüßen,
der nordhorst, beim 1. CFK spielend