Geschrieben von Maxe am 25. Juni 2006 21:11:39:
Als Antwort auf: Sehr spezielle Luftfederungsfrage... geschrieben von der nordhorst am 25. Juni 2006 03:17:53:
1. Frage: warum passt der (vermutlich Spät-)1963er Behälter (aus dem Früh-1964er-Wagen) nicht an die Karosse eines Mitte-1963er-Wagens, der 1965er-Behälter aber sehr wohl(!), wie ich vorhin feststellen musste?? Wurden die Dinger verbaut, wie sie gerade (womöglich von verschiedenen Zulieferern?) angeliefert wurden, und die passenden Halterungen erst dann an die Karosse geschweisst, wenn man wusste, was für ein Teil gerade verfügbar war??
...........................................................................
gem. WH vom W112 und W109 steht nichts von irgend einem Unterschied bzgl. Inhalt und Befestigung. Es sind zwar verschiedene Bilder, aber die Halterungen und Anschlüsse sehen gleich aus. Ich hab auch mal im Niemöller-Katalog (von 1988) geblättert, da stehen zwei Ausführungen drinne, war damals aber nur noch eine lieferbar. Im Heutigen Online-Katalog finde ich den Behälter garnicht, gebe ich jedoch die Art.-Nr. von 1988 ein, sagt mit die Preisliste "Behälter" und kostet ca. 197 € .
Mein Gedanke war als allererstes das eine ist ein 112er Behälter, der 2. einer vom W109 oder ganz und gar einer vom Borgward P100. Aber gem. Niemöller stehen beide "Behälter" wie gesagt als E-Teil für W112 und W109. Ist es also nicht. Hast das Glück, wohl beide Ausführungen zu haben....... oder doch P100
============================================================================
2. Frage: ich werde von den beiden Behältern den 1963er einbauen, weil der 1965er innen ziemlich verrostet ist. Wenn man den unteren Halteflansch im SChraubstock entsprechend krummbiegt, passt das auch. Außerdem ist ein größerer Luftvorrat doch irgendwie sinnvoll - oder? Aber warum überhaupt wurde bei späteren Baujahren ein kleinerer Behälter eingesetzt?
............................................................................
Horst, du weisst, ich hab vor nichts Angst und teste auch viel, aber den Halter verbiegen finde ich, ist keine so gute Idee. Durch Biegen verändert sich die Metallstruktur und wer weiss, ob das noch dem Druck nach dem biegen Stand hält. Besser eine Adapterplatte bauen oder Umschweissen der Aufnahme.
============================================================================
Obwohl, da hätte ich doch gleich die nächste Spezialfrage: welchen Reifen kann ich auf einem W112 mit 5,5J x 15 H2-Stahlfelgen fahren? Dass ich das abnehmen und eintragen lassen muss, ist mir schon klar und auch nicht das Problem, aber... welcher Reifen empfiehlt sich?
..............................................................................
Du hast eine Briefkopie von mir, ich kann dir die Reifengrösse nur empfehlen.
1. Stassenlage satt
2. Reifen billig, da sie jeder Golf aufgezogen hat
3. die Flankenbewegungen der Reifen sind so gut wie nicht mehr zu spühren (das "bequeme schwimmen" um die Ecke igitt)
Gruss Maxe