Geschrieben von Nils_Kuhn am 18. Juli 2006 17:45:11:
Ist zwar nicht soo aufregend, aber für die wenig-Bastler mit ohne Werkstatthandbuch..(meines liegt in irgendeinem Umzugskarton..)
Vorbemerkung: Ich habe einen 68er 280S mit dem alten Getriebe (Kopfsteuerung), kann sein daß bei Automaten oder Seitensteuerung der Teilebedarf etwas anders ausfällt..
Lenkrad abbauen, dazu Nabenabdeckung gleichmäßig abziehen und mit der 22er Nuss, Verlängerung und Knebel die Mutter auf der Lenkspindel schnappen. Das Lenkrad mit einem Holz zum Wagenboden hin arretieren (Nein, das Lenkradschloß mag das nicht und wurde dafür nicht gemacht..)
Dann erblickt man folgendes..
[img]http://212.227.145.122/Kuhn privat/P7160055k.jpg[/img]
Bei genauerer Betrachtung sieht man auch das Spiel das die alte Führung hat, wenn man vorher/nachher am Schalthebel wackelt..feel the difference!
[img]http://212.227.145.122/Kuhn privat/P7160056k.jpg[/img]
Den Blinkerhebel und den Schalthebel abbauen, die 2 Kabel zu den Schleifkontakten der Hupe abschrauben. Die 4 Inbusschrauben aus der Nabe rausdrehen, mit Seegerringzangen die Ringe am Aussenring und Innenring des Kugellagers entfernen. Die Nabe aus dem Mantelrohr ziehen.
Den Sicherungsring am oberen Führungszapfen der Schaltwelle entfernen, dazu eventuell diesen um 180° verdrehen, Sicherung geht nur nach innen weg. Dann die Scheibe und die Dichtung abnehmen und den Führungszapfen nach unten herausnehmen, die untere Dichtung entfernen soweit noch vorhanden (lag bei mir im Mantelrohr in Form von Krümmeln..)
alt-neu Vergleich der Dichtung:
[img]http://212.227.145.122/Kuhn privat/P7160057k.jpg[/img]
Alle Teile nach Belieben reinigen und fetten, Motto: Viel hilft viel.
Zusammenbau viceversa..als quasi-Explosionsbild die Bestückung des Kolbens aufgezählt:
Kolben – Dichtung 1 – Nabe – Dichtung 2 – Unterlagscheibe – Sicherungsring
Zeitaufwand: gemütliches Stündchen
Teileliste:
A111 997 12 40 Dichtring 2 Stück 0,72€
A186 990 69 40 Scheibe 1 Stück 0,65
A186 268 02 73 Sicherung 1 Stück 1,99
A115 464 00 24 Isolierteil 3 Stück 0,51
Das wesentliche wird wohl Position 1 sein, Pos. 2 + 3 hab ich mitgenommen da ich es eh schon in der Hand habe und falls zweifelhafter Zustand ich ungern wegen den Beträgen nochmal anfange..Pos.4 sind die Gummis für den Hupkranz, ergibt aber lediglich bessere Dämpfung bei der Rückkehr des Kranzes in die Normalposition.
Neben dem Effekt daß die pro-italienische Huperei wegfällt und einen alle Nachbarn wieder lieb haben: die Gänge lassen sich auf einmal wieder viel besser schalten!