Geschrieben von RaiOrz am 17. Januar 2007 17:31:19:
Da ich derzeit meine 220er Flosse restauriere während zeitgleich jeden Tag neue Fahrverbotszonen gemeldet werden, denke ich ernsthaft über folgende Lösung nach:
Warum nicht einen modernen Motor (evtl. sogar von Hersteller XYZ) in einen Oldtimer einbauen?
Hab mal angefangen ganz emotionslos das Pro Und Kontra aufzuschreiben:
Pro:
1.) Wenn der Oldtimer sowieso einen defekten oder schlechten Motor haben sollte (was bei meiner Flosse glücklicherweise nicht der Fall ist) dann kostet die Aufarbeitung richtiges Geld. Moderne, gebrauchte Motoren sind sehr preiswert zu bekommen. Wenn man einiges selber machen kann, so behaupte ich jetzt einfach mal, wird ein moderner Motor inkl. Anpassung sogar preiswerter als die Aufarbeitung des alten.
2.) Mit einem modernen Motor reduziert sich der Verbrauch ganz erheblich. Für Oldtimervielfahrer, wie ich es bin, ein nicht unwesentlicher Punkt.
Kommt mir jetzt nicht mit Gewicht und Luftwiderstand. Ich mußte eine Zeit lang einen Nissan Kombi fahren. Das Teil wiegt 250kg mehr als die Flosse, hatte auch 120PS, Automatik, Klimaanlage usw. Mit dieser Karre mußte ich ein paar tausend Km mit einem "Werbeanhänger" fahren. Auf dem Anhänger war ein 2m breiter und 1,8m hoher leerer Kasten montiert. Das ganze hatte also einen Luftwiderstand wie eine Betongarage. Bis 100km merkte man aber keinen Unterschied, bis 120km etwas und erst noch schneller erkennt man den Luftwiderstand im Verbrauch. Der Verbrauch lag übrigens dabei bei 6-7,8Liter Normalbenzin/100km
3.) Keine Fahrverbote
Kontra:
1.) Kein H-Kennzeichen
2.) Fahrzeug ist nicht mehr original, also kein echter Oldtimer???
3. Steuer- und Versicherungshöhe ist unbekannt, oder?
So was meint Ihr dazu?
PS: Meine Flosse bleibt zunächst original, denn der Motor ist okay...