Geschrieben von Dirk (NO) am 29. Dezember 2003 10:32:11:
Mit Nach-Weihnachtlichen Gruessen -ein kleiner Erfahrungsbericht:
ich war mit meinem w108 3.5 auf Weihnachtsreise.
War auch alles kein Problem. Erster Tag minus 13 Grad, zweiter minus 18. Immer draussen gestanden, jeden Tag gefahren. Ist immer morgens schoen angesprungen.
Dann am 3. Tag: minus 24. Das wars dann. Ich hatte das letzten Winter schonmal bei -27Grad. Damals sagte mann mir, dass die Spritversorgung nicht mitmacht. Irgendein Druckminderer wuerde dann, tja, mhhh, dichtgehen?
Also hab ich nach nicht allzulangen Versuchen und dann auch halb schlapper Batterie den Wagen stehenlassen.
2 Tage spæter war Fønwetter und die Temperatur stieg auf minus 1 Grad. Der Wagen stand einen Tag, eine Nacht und den Vormittag in einer Garage bei 1 Grad Aussentemperatur. Geladene Batterie rein, genuedelt, nichts. Kein Leben, ein paar kurze Zucker. Tot. Kerzen raus-waren alle nass, Funke war da. Also Kerzen troknen, wieder rein, nudeln: Tot. Nichts. Kontakte geprueft, neuen Sprit ins Auto: Null.
Neuer Versuch: Wagen in beheizte Garage eines Stromversorgers gesetzt. Eine Nacht bei plus 21 Grad stehenlassen. Nudeln, nichts. Kein sprotzen, nichts.
Alle Kerzen raus, waren nass, getrocknet. Funke da. Nichts.
ADAC (hier: NAF) gerufen. Der hat das gleich nochmal gemacht wie ich. Kerzen trocknen, Zuendung puefen,... Dann:
Neue Kerzen kaufen, die Boschkerzen, 340km erst alt, W5 XX raus, 7 neue NGK Kerzen mit zu niedrigem Wærmewert (laut Tabelle) rein plus eine der alten Kerzen..-..Weihnachten haben nur Tanken auf...
Der Wagen springt auf den ersten Schalg an und lauft als wenn nichts gewesen wær. Der ADAC Mensch meinte die Kerzen wæren vom Sprit kaputtgegangen. Der Sprit wuerde die Kerzen kurzschliessen und damit zerstøren. Alle Kerzen hatten einen Zuendpfunken gezeigt. Irgendwie glaub ich da nicht dran...
Wieder was gelernt. Oder immernoch was nicht verstanden?
Guten Rutsch, Dirk