Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Welchen Kraftstoff beim 230 S Bj.67

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Welchen Kraftstoff beim 230 S Bj.67

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 10 Monate her #113772

paul

pauls Avatar

etwa Tuerkisch ????



"60 PS" ist GUT, muss ich mir merken ....

Auch die Bemerkung : "4 sind Reserve" ist baerenstark ....



Leider verstehe ich weder "Turkisch" noch "Marokanisch" ....



[img]./zwinkern.gif[/img]



12 Jahre 10 Monate her #113771

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Wir alle freuen uns immer wieder, wenn wir den großen Konzernen, also den Aralisten, Schellisten, Totalisten und den Bepi...einen oder zwei Cent eben nicht in den gierigen Schlund werfen.



Insofern steuert unsere Dickmadame gerne die Freien an. So bleibt bei einer Tankfüllung oft noch Geld übrig für ein Eis für die überaus nette Beifahrerin, welche gelegentlich auch gerne fährt, aber eben nur gelegentlich, und für den ääähm Fahrer.



Sie gibt sich mit durchschnittlich 14-16 Liter (geschätzt), denn wirklich interessiert es uns nicht, zufrieden.



Sie ist eben eine wirkliche Grand Dame und liebt Understatement oder wie dat heißt. Bei einem Oldtimertreffen im Frühjahr, wir hatten die Motorhaube geöffnet, um den Jungs mal nen achter zu zeigen, gab es folgenden Dialog zwischen mir und einem interessiertem Fachmann



"Ist Diesel diese Auto"?



"Ja klar"



"Wieviel hat PS"?



"60"



"60 immer gut"?



"Aber hat 8 von diese Stecker"



"Ja klar, 4 sind Reserve"



Hintergrund ist, dass Luise lediglich den Stern auf dem Kofferraumdeckel trägt, den aber mit Würde.
12 Jahre 10 Monate her #113769

elchtester

s Avatar

abgesehen von dem Jahrgang, welche Spritlage bevorzugt sie denn?



68er Rüpelsheimer Nierentritt 95 Oktan, 74er saudische Spezialauslese limitiert 98 Oktan, 2003er schumacher'scher Kolbenbrenner (V-Power 100), 2004er britische Kanalsoße (Ultimate 100), 2010er Euroschräglager(102 Oktan), 2011er deutsche Bundestagsauslese mit 10% Alkohol.



und wieviel trinkt die Dame denn genussvoll?
12 Jahre 10 Monate her #113767

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Ja Hans,



ich war auch sehr verwundert, wo sie doch gerade erst warmgelaufen ist.



Aber die Jungs von der Fa. Elbe Gelenkwellen in Köln haben die Welle wieder richtig auf Vordermann gebracht und Frank hat sie wieder eingebaut.



Sind eben alles Gute, fast so wie Onkel Hoffy...grins.
12 Jahre 10 Monate her #113766

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Luise ist eben ein braves altes Mädchen.

Gibt sich mit wenigem zufrieden, sogar mit mir als Kutscher.

Nur rote Ampeln mag sie nicht, da ist sie sichtlich gelangweilt.



Mit ihrem M116er Motor erfreut sie sich sehr an Autobahnfahrten, genießt aber auch schöne Landstrassen.



Ist halt ein(e) Umweltresistente(r) Oldtimer(in).



Und Uschi, unser Wackeldackel, findet sowieso immer alles gut. Nickt auf jeden Fall ständig.
12 Jahre 10 Monate her #113763

elchtester

s Avatar

Bei Bleisalzen waren die früher weiß, wie Bleiersatz aussieht, weiß ich nicht, aber das Zeug hinterläßt keine Salze.



Kann auch sein, dass Öl in den Brennraum kommt (abgenutzte Ölabstreifringe, Kompressionsringe runter und das Öl über Kurbelwellengehäuseentlüftung).

Zu fett eingestellt kann auch sein.

Oder einfach nur immer zahm gefahren (der berühmte Ölkoks von Papa oder Opa).

Wenn die Kerzen grau bis beige-braun sind, ist die Verbrennung in Ordnung.



Bei Zufügung von Motor-, Getriebe- oder Zweitaktöl in den Sprit (soll ja ab und zu gut sein für Motor und ESP) sind die Laufbahnen normalerweise leicht gelblich von Verbrennungsresten "verglast".





Gruß

Christian



P.S.: keines des Bleiersatz-Zeugs hat ne Freigabe von Benz, warum dann also rein?
Ladezeit der Seite: 0.240 Sekunden
  • Galerie