Geschrieben von Franz W. am 24. Dezember 2003 15:35:16:
Als Antwort auf: Re: Warmstart probleme. geschrieben von nando am 23. Dezember 2003 19:01:25:
Hallo, ich fürchte, das sieht man nicht optisch, wenn die Kontakte auseinander gehen. Die Bewegung ist natürlich sehr klein.
Besser ist es, mit einer Probelampe zu testen. Kontakt 31 vom Zeitrelais an Batteriemasse legen. Eine Probelampe an den Kontakt 85 vom Zeitrelais und an BatteriePlus hängen. Die Probelampe muß jetzt leuchten. Wenn man Kontakt 86 vom Zeitrelais an Plus legt, muß die Probelampe im Idealfall nach 1-2 sec ausgehen. Die Zeit, wie schon gesagt, an der kleinen Schraube einstellen, halbe Umdrehung genügt wahrscheinlich. Zwischen den Versuchen immer 2 min auskühlen lassen. Im eingebauten Zustand geht es zur Not auch:
Stecker an das Zeitrelais anstecken, Probelampe mit einem Kontakt an Kontakt 85 dazuhängen und zweiten Kontakt der Probelampe an Batterieplus hängen. Beim Starten muß die Probelampe aufleuchten und nach 1-2 sec erlöschen. Vor nochmaligem Starten wieder 1-2 min warten. Das Ganze ist an sich Motortemperaturunabhängig, es ist ja nur ein Zeitrelais. Beim kalten Motor ist jedoch zusätzlich ein am Motorblock befindlicher Thermozeitschalter aktiv. Das heißt für die Prüfung im eingebauten Zustand den Motor warmfahren. 60-70 °C. Im eingebautem Zustand ist auch das Einstellen der kleinen Schraube mühsam. Und wie gesagt, prüfe zuerst bei warmen Motor (70-80 °C) und abgezogenem Zeitrelaisstecker das Starten. Wenn das Starten dann gut geht, liegt es am Zeitrelais, wenn nicht, liegt es gar nicht am Zeitrelais.
Jetzt kommt aber gleich das Christkind zu mir - hoffentlich
Grüsse Franz