Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Heizung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Heizung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 4 Monate her #115057

jannick93

jannick93s Avatar

Habe heute mal angefangen abzuschrauben.

Bis jetzt: Kombiinstrument, Lenkrad, Mantel fast draußen, ebenso Lenkradschloss, Handschuhfach,Radio Aschenbecher...

Muss das Gaspedal auch raus? Wenn ich es runterdrücke müsste dochder Kasten an dem Schieber vorbeigehen?





Gruß Jannick
12 Jahre 6 Monate her #114873

jannick93

jannick93s Avatar

Mir reichts auch, habe alles durchblickt!

Klasse ! Vielen Dank
12 Jahre 6 Monate her #114869

Kay

Kays Avatar

Also aus Nachsicht mit dem jungen Gemüse [img]./laecheln.gif[/img] (falls man aus deinem Loginname auf dein Alter schließen kann) noch einmal langsam; außerdem wissen wir ja nun, um welches Modell und Baujahr es geht: Mit den zwei Ventilen sind die beiden Teile gemeint, an die die sichtbaren Bowdenzüge gehen. Die lassen sich normalerweise mit den unteren beiden Schiebern am Bedienteil der Heizung knapp eine Viertel Umdrehung hin und her bewegen. Damit wird der Wasserdurchfluss durch den Wärmetauscher im Wasserkasten für Fahrer und Beifahrer getrennt regliert. In diesen Ventilen sind auch die schon mit den Teilenummern (s.o.) erwähnten Gummidichtringe. Die sind in den beweglichen Teilen der Ventile, den sogenannten Küken. Sind die Hebelchen von den Dingern abgeschraubt, lassen sich die Küken, wenn wieder gängig gemacht, nicht nur 'ne viertel Umdrehung sondern rundherum drehen, also möglichst Einbauposition und Hebelstellung merken. Das bekommt man aber, falls man das nicht mehr weiß, durch probieren bzw. Nachdenken/Logik raus. Am Vierkant des Kückens ist eine Seite leicht angefeilt, in der Draufsicht auf den Vierkant ist das sichtbar. Das ist die Durchflußrichtung des Kühlwassers. Es kommt vom Motor, also vom hinteren Teil des Kükens und wird in die Richtung geleitet, an der die Phase am Vierkant ist. Außerdem werden mit den unteren beiden Schiebern am Bedienteil der Heizung noch zwei weitere Züge bewegt, die oberhalb des Radios nach vorn in den Wasserkasten verlegt sind und dort die Kaltluftzufuhr über die Motorhaubenhutze verschließen, wenn die Kühlwasserzufuhr zum Wärmetauscher über die beiden bzw. einer der erstgenannten Züge geöffnet wurde. Schieber in Richtung rot ist also Heizung an (Kühlwasser fließt in den Tauscher) und gleichzeitig Kaltluftzufuhr aus und umgekehrt wenn Schieber bei blau. Am Heizungsbedienteil der Schieber oben links sollte das Heizungsgebläse schalten. Für die drei unterschiedlichen Drehzahlen des Motors, je weiter das Schieber nach links geschoben wird, desto schneller der Motor, ist im wesentlichen ein Vorwiederstand im Heizungskasten zuständig. Das ist eigentlich nur eine Drahtwendel an die man aber nur rankommt, wenn der Wasserkasten draussen ist. Wenn ich mich recht erinnere sitzt der genau unterhalb der Steckerverbindung für die Stromzuführung des Gebläsemotors, aber eben einmal durch das Plastikgehäuse des Wasserkastens durch, unmöglich im eingebauten Zustand da ran zu kommen. Falls der durch ist dürfte der Gebläsemotor ohne Stromversorgung sein. Aber ob der je kaputt geht? Der Schieber am Bedienteil rechts oben stellt über Bowdenzüge je eine Klappe, knapp über den Luftaustritten im Fußraum des Fahrers und Beifahrers, im Bereich des Kardantunnels unterhalb des Armarturenbretts. Über diese wird die kalte oder warme Luft in die dargestellte Richtung geleitet.

Mir reichts,

Kay
12 Jahre 6 Monate her #114861

jannick93

jannick93s Avatar

So liebe Leut,

genau, es handelt sich um einen 280SE 3.5 1972



nach den ganzen Fragen hab ich auch etwas geschafft [img]./grins.gif[/img]

Das Handschuhfach ist draußen, an dem Kabelstecker unter den Regulierventilen am Eingang kommt Strom an: Je nach Stellung des oberen linken Bedienteils wechselt sich das Kabel, auf dem Spannung anliegt. Wie genau funktioniert der Schalter eigentlich? Ist da auch eine zusätzliche Klappensteuerung für die Kaltluft integriert? Kann eigentlich nur so sein, wenn ich mir die Anschlüsse der Bowdenzüge ansehen. Es liegt kein Strom an, wenn der Schalter noch die die Rasterstellen erreicht hat ! Insgesamt hat der Schalter in linker Stellung 2 Einrastungen, die wahrscheinlich für die Geschwindigkeitsregulierung des Gebläsemotors sind.

Außerdem sitzen die Regulierventile links oben fest.

Ich warte noch mit dem Ausbau, habe auch noch einen guten Heizungskasten bei einem Kumpel liegen wo auch noch alle Bowdenzüge installiert sind und die Regulierventile gängig sind.

In der letzten Woche hatte einer die Rede von 2 Ventilen, bei den älteren Versionen gabs nur eins. Wo liegt das Ventil ? ODer ist damit das Regulierventil gemeint, dass ich in meinem Beitrag erwähnt haabe?

Ich schätze dass es auch neu muss.



Gruß Jannick
12 Jahre 6 Monate her #114859

Kay

Kays Avatar

Ich habe gerade auf deinem einen Bild gesehen, dass der eine Zug aus dem Bedienelement raus ist, das kannst du über die Radioöffnung wieder einfädeln und dann über die Lautsprecheröffnung festschrauben. Deswegen zumindest sollte der Kasten nicht unbedingt raus müssen.
12 Jahre 6 Monate her #114858

Kay

Kays Avatar

Die Züge mit den Ösen gab es neulich (im Mai) bei MB noch - Teile-Nr. 110 833 9331, 4,04 Euro o. MwSt. Und für die Hähne, falls du einen um die 71 gebauten W108 oder 109 hast, brauchst du noch je zwei Dichtungen 000 835 5898 und 000 835 4898.

Die beiden Züge zu den Hähnen lassen sich im eingebauten Zustand ganz gut wechseln, bei ausgebautem Ascher, Radio und Handschuhfach. Die Dichtungen (Gummiringe) in den Hähnen lassen sich so auch wechseln, wenn du die Küken gezogen bekommst und die nicht zu fest gegammelt sind, sieht auf den Bildern aber nicht so festgegammelt aus.

Dann gehen noch zwei Züge in den Wasserkasten oben jang. Sind die im Wasserkasten ab, muss der wohl raus. Sind die nur an den Bedienelementen ab, kommst du über die Lautsprecheröffnung ran (Abdeckung ab, Lautsprecher raus). Das ist je eine Kreuzschlitzschraube, die wieder festgezogen werden muss.

ABER wenn der Gebläsemotor gewechselt werden, wirst du im Anschluss gut Bescheid wissen...

Grüße,

Kay
Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden
  • Galerie