Geschrieben von Bernd aus MA am 22. Oktober 2003 15:07:47:
Als Antwort auf: Federung w109 geschrieben von dedan am 22. Oktober 2003 10:06:09:
Hallo,
wenn Du einige Euro in die Hand nimmst, bekommst Du diese Probleme in den Griff. Musst Du auch, sonst riskierst Du teure Folgeschäden am gesamten Fahrwerk (Stoßdämpfer, Bälge usw.). Die Undichtigkeiten rühren in den meisten Fällen von den Ventileinheiten. Deren gibt es 4: Das Gerät im Motorraum, das als "Steuergerät" v. a. für die Fahrstabilität zuständig ist, und die 3 Einheiten an den Achsen (2 vorne, 1 hinten). Eine von denen ist höchstwahrscheinlich der Übeltäter, vielleicht mehrere. Natürlich können auch poröse Schläuche zu Deiner Misere beitragen. Je nach der Zahl der defekten Teile kostet Dich eine Instandsetzung zwischen mehreren hundert Euro und einem niedrigeren 4stelligen Euro-Betrag.
Wenn Du Zeit brauchst, um die richtige Werkstatt zu finden und um Dich generell zu informieren, dann nutze den Winter dazu. Motte Dein Fahrzeug schön ein, aber lege bitte etwas unter! Der Münchner Oldie-Luftfederspezialist Schattenkirchner hat da einen guten Tipp: Lege, wenn Dein Mercedes normales Fahrniveau erreicht hat, Telefonbücher unter die 4 Wagenheberaufnahmepunkte. Du kannst auch andere Stellen am Wagenboden verwenden: Z. B. die inneren Längsträger, oder auch nur 2 Stellen, nämlich das Differential hinten und den u-förmigen Bogen unter der Motor/Getriebe-Einheit vorne. Wenn der Wagen dann absackt, dann steht er sicher auf seiner Karosserie und drückt nicht die Radaufhängungselemente zu Brei. Das mache ich bei meinem 6.3 im Winter genauso.
Im Frühling gehst Du das Thema dann ganz entspannt und gut informiert an.
An Deine e-Mail-Adresse schicke ich Dir einen interessanten Artikel über die Funktionsweise und die Schwachstellen der Luftfederung.
Sicher kann Dir hier im Forum noch jemand nen Tipp geben, wo Du eine geeignete Werkstatt für Deine Luftfederung findest.
Viele Grüße
Bernd