Geschrieben von Eberhard Weilke
am 29. September 2003 12:35:39:
Als Antwort auf: Was ist denn jetzt mit Fluid-Film und Gummi? geschrieben von Andreas am 29. September 2003 07:10:49:
...es gibt Gummis, die von FF angelöst werden und es gibt Gummis, die von FF nicht angegriffen werden. Aus diesem Grund halte ich Fluidfilm beim Auftrag von allen sicherheitsrelevanten Gummiteilen wie Fahrwerksgummis und Bremsschläuchen fern. Das ist aber auch recht einfach, da man weder bei der Sprüh- noch bei der Pinselapplikation auf die Gummiteile draufhalten muss.
Wenn was draufkommt, wisch ich es runter und dann hat sich das mit dem Quellen.
Die einzigen Gummiteile, die an meinem Auto von FF tatsächlich zerstört wurden, waren die Abdichtstopfen hinter den Rahmenbögen über die Hinterachse. Hier stand wohl von oben FF dauerhaft auf dem Gummi, irgendwann hat er dann aufgegeben. An allen Abdichtstopfen ist bis auf eine Verbesserung der Geschmeidigkeit nix passiert.
Ich hab an meiner Fahrertüre hinter dem Türgummi an der Türunterkante alles mit FF eingepinselt. Dem Gummi hat FF garnichts gemacht, liegt vielleicht auch daran, dass es sich hier um ein Originalteil handelt.
Von dahin empfehle ich auch weiterhin FF uneingeschränkt weiter. Auch Mike Sanders und die Wachse soll man nicht auf Gummi bringen...
Ach ja: Der Effekt der nachträglichen Elasitfizierung und Auffrischung von Bitumen-Unterbodenschutz ist in der Tat phänomenal. Aber bitte auch nur so viel aufstreichen, bis das FF matt wegschlägt und nicht, bis man den Bitumen runterwischen kann.
Gruß
Eberhard