Geschrieben von blueangel_V8
am 10. März 2004 16:31:16:
Als Antwort auf:
))) (o.T.) geschrieben von Dr. Benz am 10. März 2004 16:04:45:
Abgesehen davon, dass die Antwort von Dr.Benz dem Thema eigentlich ausreichend gerecht wird, frage ich mich immer wieder, wer überhaupt auf die Idee kommt, heute noch einen W108 mit Dieselumbau nachzufragen. Unattraktiver kann man ein Auo doch gar nicht machen. Bei den Jahresfahrleistungen, auf die man sich mit einem 108 heute sinnvoller Weise beschränkt, spielen doch diese paar Euros Treibstoff die geringste Rolle (wir wissen alle: Der Erhaltungszustand des 108/109 ist der Kostentreiber, nicht das Triebwerk!). Ich erkaufe mir für ein paar hundert Euro im Jahr doch nicht einen 65 PS-Ackerschlepper-Motor in einem Auto, in das er definitiv nicht reingehört. Zum Geldsparen gibt es beileibe andere und besser geeignete Autos. So ätzend, wie ein W108 mit 2,4-Liter Vorkammerdiesel ist, so wenig kann er gar nicht verbrauchen, um einen Sinn zu ergeben.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht dürfte es für diese (leider!) verkorksten Möhren eigentlich keinen Markt geben. Trotzdem werden sie bei e-bay und Wettbewerbern immer mal wieder zu respektablen Preisen verkauft. Haben wir hier im Forum vielleicht einen Mobilitätspsychologen o.ä., der dieses Phänomen - dieses rätselhafte Begehren eines lahmen, lauten, stinkenden und vibrierenden Maschinchens in einer Oberklasselimousine - mal erklären kann?
Freue mich auf Eure Ansichten!
sich wundernd
Claas