Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Zylinderkopf - Thema

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Zylinderkopf - Thema

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 8 Monate her #24814

Cebe

s Avatar

Geschrieben von Cebe am 11. September 2002 09:19:22:
Als Antwort auf: Zylinderkopf - Thema geschrieben von Nick am 09. September 2002 11:54:11:

Zunächst muss man mal wissen, ob es WasserVERBRAUCH oder WasserVERLUST ist.

Dazu am besten in der Werkstatt ein Gerät zum Abdrücken des Kühlers besorgen.

Hierbei wird eine kleine Handpumpe anstatt des Kühlerdeckels montiert und das System unter Druck gesetzt. Anhand eines Manometers erkennt man, ob der Druck abfällt. Dann muss man wissen WO!?

Wenns nirgendwo aussen herauskommt und auch sichergestellt ist, dass der Heizungskühler dicht ist (nicht, dass das Wasser die ganze Zeit unbemerkt an deinen Füssen vorbei rinnt.), kann es nur noch die Kopfdichtung oder der Kopf sein.

Auch dazu gibt es Testmittelchen, die nach CO im Kühlwasser suchen.

Ist welches drin, ist die Kopfdichtung hin.

Blubbert es bei kurzen Gasstössen und geöffnetem Kühler aus selbigem ist es auch die Kopfdichtung.
Die Kondenswassergeschichte kann ich kaum glauben, denn um Öl richtig schleimig zu bekommen, muss schon wirklich viel Kondenswasser drin sein. Ausserdem werden unsere alten Motoren so schnell warm, dass das schnell weider draussen sein müsste.
Als es im letzten (oder war´s im vorletzten) Winter ziemlich kalt war, sind im VW Lupo reihenweise Motoren hochgegangen, weil sich Kondenswasser in der Ölwanne abgestetzt hatte und gefroren war. Folge: Pumpe bekommt kein Öl.....

Die Ursache lag im Kurzstreckenverkehr, für den solche Kleinwagen ja nun häufig genutzt werden UND daran, dass die Motoren heutzutage so wenige Wärme produzieren, dass das KÜHLWASSER erst nach 10km die 80Grad Marke erreicht. Vorher stehen die Autos schon lange wieder.

Mein 108er hingegen ist auch bei noch so vorsichtigem fahren nach 1,5km vom WASSER her auf Temperatur. Daher schliesse ich das mal aus.
Hoffe geholfen zu haben

CB




22 Jahre 8 Monate her #24789

Markus

s Avatar

Geschrieben von Markus am 10. September 2002 10:37:56:
Als Antwort auf: So langsam bin ich verwirrt.... geschrieben von Nick am 09. September 2002 15:32:31:

Hi,

also ich würde:

1. Öl wechseln

2. Heiss fahren, nachsehen ob Blasen im Kühlwasser !?

3. Druck im Kühlsystem mit Messgerät prüfen

4. Nachsehen wie Nockenwelle und Ventile aussehen

5. Heizungskühler kontrollieren, geht das Wasser in den Innenraum ?

6. Alle Schläuche dicht ?
Gruß


Markus
250SEC 1966
:-)))





22 Jahre 8 Monate her #24784

Tilman

s Avatar

Geschrieben von Tilman am 10. September 2002 02:14:43:
Als Antwort auf: Re: Ebenfalls verwirrt.... geschrieben von Paul am 09. September 2002 15:54:37:

Eine gleichmäßig gute Kompression bedeutet noch nicht, daß die Kopfdichtung intakt sein muss. So vielfältig wie die Hinweise dafür (Wasser im Öl, Öl im Wasser, Wasser oder Öl im Brennraum, Abgase im Wasser,...) können dementsprechend die Ursachen sein. Ein Kompressionsverlust deutet darauf hin, daß die Dichtung zu einem Zylinder durch gebrochen ist. Sie kann allerdings ebenso gut zwischen Öl- nud Wasserkanal brechen. In diesem Fall ist die Kompression OK, doch entweder dringt

A: Öl ins Kühlsystem, hier drückt sich das Öl zumeist von der Ölzufuhr zum ZK durch in die Wasserkanäle, insbesondere bei kaltem Motor (Öldruck > Wasserdruck)

B: Wasser in den Ölkreislauf. Hier brechen zumeist Wasserkanäle zum Ölablauf/Steuergehäuse durch.
Sternengruß, Tilman (380SEC/83)
PS: Ich schließe mich der Meinung der anderen an: Wenn ein derartiger Wasserverlust zu bemängeln ist, sollte dieser unter der WaPu feststellbar sein. Ansonsten würde ich nochmal einen ÖL-/Filterwechsel machen und die Sache kontrollieren. Wenn wieder Wasser im Öl ist, bleibt kaum etwas anderes übrig, als den Kopf runterzunehmen.


Mercedes-Benz Oldtimer & Youngtimer

22 Jahre 8 Monate her #24769

hoffy

hoffys Avatar

Geschrieben von Hoffy am 09. September 2002 22:53:39:
Als Antwort auf: Re: Ebenfalls verwirrt.... geschrieben von Paul am 09. September 2002 15:54:37:

Hi Nick !!!

Jetzt mal abgesehen von deinem Problem. Selbst wenn der Brennraum genug Kompresion genug Druck aufbaut, kann Wasser in den Brennraum gelangen. Müßtest du aber an einer Weißen Rauchfahne erkennen, oder das Kühlsystem abdrücken. Damit kann mann dann eine Aussage machen ob das Wasser irgendwo flöten geht. Wasserpumpe undicht ist, ist auch meistens sichtbar; zumindestens nach einer Motorwäsche. Öl wechseln; rumbraten und nochmal nachsehen; dann Kopf machen.

*Gruß Hoffy !!!






22 Jahre 8 Monate her #24752

paul

pauls Avatar

Geschrieben von Paul am 09. September 2002 15:54:37:
Als Antwort auf: So langsam bin ich verwirrt.... geschrieben von Nick am 09. September 2002 15:32:31:

Muss mal gruendlich ueberlegen....

Wenn jungste Verdichtungsmessung richtig gute Kompressionswerte angibt auf alle 6 Toepfe, dann deutet dass auf intakte Kopfpackung hin ...

Kannst du am Unterseite deines WaPu einen Leckstreifen entdecken ???
Oel kosttet nicht so gans viel. Also meinen Rat altes Oel raus und Neuen rein.

Den Motor dann (eventuel stationair) heiss laufen lassen und die WaPu gut beobachten ob du an die Unterseite ein Leck erkennst... Auch die Wasserschlangen sehr gut beobachten und pruefen ob im Kuehler ueberdruck entsteht oder nicht.

Vielleicht haben Anderen (CeBe ?) in Forum noch eine bessere Idee...





22 Jahre 8 Monate her #24751

Nick

s Avatar

Geschrieben von Nick am 09. September 2002 15:32:31:
Als Antwort auf: Re: Zylinderkopf - Thema geschrieben von Paul am 09. September 2002 12:42:06:


...über die unterschiedlichen Aussagen.
Symptom: Wasser am Ölstab / Öleinfülldeckel. (Nicht sehr viel, nur am oberen Ende des Stabes sichtbar)

Symptom 2: Wasserverbrauch hoch (2-4l / 200Km)
Meine erste Vermutung:

Kopfdichtung durch, im schlimmsten Fall Risse im Kopf.
So auch hier im Board vermutet.
Heute mit div. "Fachmännern" telefoniert, u.a. DC (Classic Car Karlsruhe), AltMB - Spezialist "BAumann" und diverse andere.
Deren einvernehmliche Meinung:

Kopfdichtungschaden am W111er seeehr unwahrscheinlich.
Eher zutreffend:

Kondenswasser im Öl durch Kurzstrecke & Entlüftung im Ventildeckel nicht frei.

Wasserverbrauch durch defekten Simmerring in der Wasserpumpe.


Wat denn nu....Möchte ungerne den Kopf demontieren und feststellen, dass es das tatsächlich nicht war...
Achso: Habe ein aktuelles Kompressionsbild machen lassen, 13,4 bar auf jedem seiner 6 Töpfe...(Damit Kopfdichtung aus dem Schneider ?)


ratlose *Grüße,
Nick


Maßgeschneiderte Teppichsätze für Ihr KFZ

Ladezeit der Seite: 0.242 Sekunden
  • Galerie