Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Startprobleme 208 se w113

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Startprobleme 208 se w113

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 8 Monate her #24088

Stefan

s Avatar

Geschrieben von Stefan Herr am 22. August 2002 19:52:48:
Als Antwort auf: Re: Startprobleme 208 se w113 geschrieben von ralf560sec am 21. August 2002 21:53:32:

Tausend Dank

gehe gleich ans basteln




22 Jahre 8 Monate her #24078

Thomas

s Avatar

Geschrieben von Thomas am 22. August 2002 15:01:59:
Als Antwort auf: Startprobleme 208 se w113 geschrieben von stefan herr am 21. August 2002 19:42:01:

Hallo Stefan,
habe bei meiner 280er Pagode das gleiche Problem. Die Kraftstoffpumpe nimmt bei mir den Dienst sofort nach Betätigen des Zündschlüssels auf.

Das Problem tritt bei mir nicht nur nach kurzer Standzeit auf, sondern auch wenn der Wagen längere Zeit in der Wärme (starke Sonne) gestanden hat.
Gruß

Thomas






22 Jahre 8 Monate her #24028

ralf560sec

ralf560secs Avatar

Geschrieben von ralf560sec am 21. August 2002 21:53:32:
Als Antwort auf: Startprobleme 208 se w113 geschrieben von stefan herr am 21. August 2002 19:42:01:

1) bei temperatur über 35° mal manuell das elektrische startventil ca 1 sekunde betätigen, danach durch 2. mann sofort starten lassen. tritt eine verbesserung ein, dann den zeitschalter 001 545 16 24 mit leitungssatz 108 540 10 09 einsetzen (dieser schaltet dann für 1 sekunde immer das startventil zu)
2. Auf der Einspritzpumpe sitzt ein Kühlwasserbeheizter Startschieber, der bis ca. 35°C Wassertemperatur die Einspritzpumpe Richtung Fett verstellt und außerdem bis ca. 65°C Kühlwassertemperatur Zusatzluft in das Ansaugrohr zuführt.

auf der einspritzpumpe sind oben 2 kühlwasserschläuche. diesen stutzen mit den 2 befestigungsschrauben abnehmen. dann siehst du den wärmefühler. nehme diesen heraus und schaue, ob der darunterliegende führungsbolzen leichtgängig ist, und ob er durch die feder noch in seinen ausgangspunkt zurückkommt.

die frischluft wird durch einen angeschraubten luftfilter gereinigt, welcher natürlich auch sauber sein sollte.
3. das startventil am saugrohr prüfen, indem man es herausdreht, und klemme w am thermozeitschalter an masse legen und startet. dabei muss dort benzin austreten.
4. kraftstofffilter tauschen!




22 Jahre 8 Monate her #24026

stefan

s Avatar

Geschrieben von stefan herr am 21. August 2002 19:42:01:

Hallo, suche jemanden der mir sagen kann ob beim 280SL w113 die Benzinpumpe beim betätigen des Zündschlüssels schon anläuft oder ob es normal ist das sie erst beim anlassen anläuft, habe erhebliche Startschwierigkeiten wenn der wagen kurze Zeit gestanden ist






Ladezeit der Seite: 0.248 Sekunden
  • Galerie