Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: tja........

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: tja........

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 10 Monate her #22521

Ulrich

Ulrichs Avatar

Geschrieben von Ulrich am 07. Juli 2002 10:52:49:
Als Antwort auf: das hat man davon ... geschrieben von basti111 am 07. Juli 2002 00:16:36:
Hallo Basti,

möglicherweise gehen ein paar Tropfen Öl in den Innenraum, aber nicht viel. Wenn Du aber den Motor startest wird, da das Manometer mit an den Ölkreislauf angeschlossen wird, jede Menge Öl in den Innenraum gepumpt. Wenn Du Dein Auto zum rangieren trotzdem noch aus eigener Kraft bewegen möchtest kannst Du die Öldruckleitung auch mit einem Blinddeckel verschließen, aber nimm dazu bitte nicht das Gewinde was direkt in das Manometer eingeschraubt wird, sondern trenne die Leitung an einer Verschraubung im Motorraum oder baue die Öldruckleitung vom Motor ab und verschließe Die Bohrung am Block mit einer passenden Schraube. Wenn Du das Kombiinstrument einmal ausgebaut hast solltest Du sofort alle Kontrollleuchten erneuern, da es nur ein paar Cent kostet und sie später nur mit einem Riesenaufwand gewechselt werden können. Beim Zusammenbau kannst Du am besten als erstes Das Monometer wieder anschließen und dann erstmal den Motor laufen lassen um zu prüfen ob der Anschluß überhaupt dicht ist. Wenn erstmal alles wieder zusammengebaut ist und der Anschluß ölt dauert es sehr lange bis es bemerkt wirkt und dann ist schon eine große Menge Öl hinter dem Armaturenbrett ausgelaufen.

Deine Frage zum Anschluß des Scheibenwischermotors und Lüfters kann ich Dir Leider auch nicht beantworten. Frag mal Pleff, der wird da sicher mehr wissen.

Gruß

Ulrich





22 Jahre 10 Monate her #22519

Cebe

s Avatar

Geschrieben von Cebe am 07. Juli 2002 10:48:06:
Als Antwort auf: das hat man davon ... geschrieben von basti111 am 07. Juli 2002 00:16:36:
die Erfahrung haben schon mehr leute hier gemacht.

Nicht wahr DA und..... und ...... und...??
Das ist eine Leitung, die den Öldruck an das Anzeigeinstrument weiterleitet und somit nur druck bekommt, wenn der Motor läuft. Wenn der steht, läuft da nix
Bitte vorsichtig wieder einbauen, so ein Gewinde hinten dran ist schnell vergriessgnaddelt und dann ist ein neues Instrument fällig :-((
du kannst vorne am Anschluss zum Motor die Leitung abklemmen und dort einen Blindstopfen reindrehen, dann kannst du fahren, hast aber eben keine Anzeige mehr.

Gruss

cb



22 Jahre 10 Monate her #22514

basti111

s Avatar

Geschrieben von basti111 am 07. Juli 2002 00:16:36:
...wenn man erst versucht das armaturenholz auszubauen und später mit öltriefender hose das w111 forum liest.

" nachdem das manometer gelöst ist, nicht mehr den motor starten", so stehts in einem älteren thread zum thema holzausbau ...

und da sitz ich jetzt, der wagen ist 15km weg und ich bekomm grad panik ...
tropt da jetzt die ganze nacht öl in den innenraum, oder nur solange der motor läuft ??

ausserdem, wie läuft das eigentlich genau mit dem kombiinstrument ??

müssen neben den wellen auch alle anderen kontakte ab ??

darf der wagen nach ausbau garnicht mehr bewegt werden, oder gibts da nen trick? denn bis holz+leder restauriert sind, dauerts ja ne weile ...

und wie löse ich um alles in der welt hinten die stecker für scheibenwischer+lüfter, ich habs nicht geschafft ...
die fliessbänder müssen damals bei MB doch elendig langsam gelaufen sein,

wenn händisch all diese filigranen teile verschraubt wurden, meine güte ...
panische rückenschmerzende oelige grüße

basti111



Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden
  • Galerie