Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Nächste Überraschung... neue Frage!

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Nächste Überraschung... neue Frage!

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 10 Monate her #22334

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 30. Juni 2002 13:09:49:
Als Antwort auf: Nächste Überraschung... neue Frage! geschrieben von Uli am 30. Juni 2002 01:54:41:




22 Jahre 10 Monate her #22337

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 30. Juni 2002 13:09:49:
Als Antwort auf: Nächste Überraschung... neue Frage! geschrieben von Uli am 30. Juni 2002 01:54:41:




22 Jahre 10 Monate her #22331

uli

ulis Avatar

Geschrieben von Uli am 30. Juni 2002 01:54:41:
Als Antwort auf: Überraschung geschrieben von Uli am 29. Juni 2002 18:22:19:
Blinkgeber ausgebaut, alle Schleifkontakte gereinigt und etwas nachgebogen, damit sie sicher Kontakt haben. Sorgfältig die Platine wieder ins Gehäuse eingebaut und alles zurück hinters Armaturenbrett.

Ergebnis: Blinkt wieder wie es soll, aber bald schon kommt der alte Fehler zurück, nämlich immer längere Aussetzer. Durch Wackeln am Warnblinkschalter läßt sich meist noch einmaliges Blinken entlocken, mehr nicht.
Wo kann der Fehler liegen? Was geht am Blinkgeber normalerweise kaputt?

Das kleine Relais auf der Platine?

Oder doch die Schleifkontakte?



22 Jahre 10 Monate her #22335

uli

ulis Avatar

Geschrieben von Uli am 30. Juni 2002 01:54:41:
Als Antwort auf: Überraschung geschrieben von Uli am 29. Juni 2002 18:22:19:
Blinkgeber ausgebaut, alle Schleifkontakte gereinigt und etwas nachgebogen, damit sie sicher Kontakt haben. Sorgfältig die Platine wieder ins Gehäuse eingebaut und alles zurück hinters Armaturenbrett.

Ergebnis: Blinkt wieder wie es soll, aber bald schon kommt der alte Fehler zurück, nämlich immer längere Aussetzer. Durch Wackeln am Warnblinkschalter läßt sich meist noch einmaliges Blinken entlocken, mehr nicht.
Wo kann der Fehler liegen? Was geht am Blinkgeber normalerweise kaputt?

Das kleine Relais auf der Platine?

Oder doch die Schleifkontakte?



22 Jahre 10 Monate her #22324

uli

ulis Avatar

Geschrieben von Uli am 29. Juni 2002 18:22:19:
Als Antwort auf: Re: Ausbau Blinkgeber geschrieben von Hoffy am 29. Juni 2002 09:56:33:
Danke, Möglichkeit eins habe ich probiert, hat nicht direkt gewirkt, aber vielleicht irgendwie die Rosette gelockert, jedenfalls liess sie sich dann (mit Zangenenden in die Aussparungen gesteckt) abdrehen. Natürlich hat sie aber dabei einen Kratzer abbekommen :-(

Möglichkeit zwei kann irgendwie gar nicht gehen, da man nicht genug Kraft aufbringen kann.??
Aber jetzt die grosse Überraschung: statt der erwarteten Mechanik steckt da schon (1971) Elektronik drin... und deren gesamte Platine wird durch den Warnblinkschalter auf Schleifkontakten bewegt. Von denen muss einer nach 30 Jahren schlechten Kontakt haben.


Zwei Möglichkeiten: Mit Schraubenzieher und Hammer bearbeiten (Schräg ansetzen und in "Löserichtung" leichte schläge mit Hammer geben.

Zwei Schraubenzieher in den Schlitzen stecken und mit einen dritten Schrauber zwischen den beiden stecken und nach links drehen. Die "Halteschraube" ist eine flache Mutter mit ein Schlitz für ein "geteilten Schraubenzieher"

Wie du den Schalter wieder einsetzen kannst ?? Ev. dicken Drat befestigen und als Führung benutzen.

*Gruß Hoffy !!!



22 Jahre 10 Monate her #22314

hoffy

hoffys Avatar

Geschrieben von Hoffy am 29. Juni 2002 09:56:33:
Als Antwort auf: Ausbau Blinkgeber geschrieben von Uli am 29. Juni 2002 02:48:58:
Hi Uli !!!

Zwei Möglichkeiten: Mit Schraubenzieher und Hammer bearbeiten (Schräg ansetzen und in "Löserichtung" leichte schläge mit Hammer geben.

Zwei Schraubenzieher in den Schlitzen stecken und mit einen dritten Schrauber zwischen den beiden stecken und nach links drehen. Die "Halteschraube" ist eine flache Mutter mit ein Schlitz für ein "geteilten Schraubenzieher"

Wie du den Schalter wieder einsetzen kannst ?? Ev. dicken Drat befestigen und als Führung benutzen.

*Gruß Hoffy !!!



Ladezeit der Seite: 0.230 Sekunden
  • Galerie