Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Ventilspiel

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Ventilspiel

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 1 Woche her #20314

Franz

s Avatar

Geschrieben von Franz W. am 22. April 2002 08:10:34:
Als Antwort auf: Verdichtung geschrieben von Paul am 19. April 2002 14:05:15:
Danke für den Tip, ich habe jedoch keine Kühlprobleme, meine Ausgangsfrage war ja eigentlich das Ventilspiel. Trotzdem habe ich vor einiger Zeit einen Viskolüfter vom W 109 montiert. War beim 230/250 SL Sonderausstattung und beim 280 SL Serie. Mich wunderte nur, daß der Ventilatorflügel einen größeren Durchmesser hat (es gibt angeblich keinen kleineren) als der star verbundene Flügel und am Abgrenzblech zum Luftfilter streifen würde, wenn man nicht das Blech um 1 cm von Kühler und Flügel wegbiegen würde. Wie das dann bei der Sonderausstattung funktionierte ist mir ein Rätsel.

Der Flügel lauft übrigens trotzdem - auch bei kühlem Motor (=85 °)- relativ schnell mit.

Kann man die Funktion irgendwie prüfen ? - der Bimetallstreifen ist i O
Grüsse Franz




23 Jahre 2 Wochen her #20228

paul

pauls Avatar

Geschrieben von Paul am 19. April 2002 14:05:15:
Als Antwort auf: Re: Ventilspiel geschrieben von Franz W am 19. April 2002 12:39:20:
Ich muss gestehen..

MB hat in den 1en und 2en Cylinder mit Reducierung der Verdichtung versucht die Motoren standfester zu machen. Ob das auch spater in die Produktion gelang is mir unbekannt. Obendrein wurde der Kuhlmitteltemperatur zuruckgebracht um Fresser zu vermeiden.

Aber um einen seidenweichen Motorlauf zu bekommen is eine gleiche Verdichtung an alle Cylinder aber an zu befehlen.

Fur 230SL und 250SL kont ihr zur Verbesserung der Kuehlung eine Wasserpumpe incl Ventilator vom 280SL verwenden. Ich braucht dan dazu noch bloss eine andere Riemenscheide zu verwenden. Ein Freund der mit Warmeprobleme kaempfte hat dass gemacht und ist auserst zufrieden damit.

m fr Gr



23 Jahre 2 Wochen her #20227

Franz

s Avatar

Geschrieben von Franz W am 19. April 2002 12:39:20:
Als Antwort auf: Re: Ventilspiel geschrieben von ralf560sec am 18. April 2002 21:35:02:
Soweit ich weiß, ist der 230 SL ein aufgebohrter 220 er Block, allerdings eben wie schon erwähnt wurde, mit einer 6-Stempelpumpe.

Die Kühlschlitze sind unsymmetrisch angeordnet, wie ebenfalls schon erwähnt wurde, was aber zu Verzug des Blocks und in der Folge zu Kolbenreibern führte.

Als Gegenmaßnahmen wurde zu Serienbeginn mit verschiedenen Kolbenringen, Hohnbildern der Zylinderwände, Verdichtungen und wie ich meinte, sogar mit geringerer Verdichtung am anscheinend gefährdetsten Zylinder 1 gearbeitet.

Von Vollgasfahrern wurden damals oft Motoren abgestochen und von DB ebenso großzügig ausgetauscht. So bekam mein SL 230 nach 86000 km und 4 Jahren 1968 einen kostenlosen Tauschmotor.

Das Buch vom "Barock zur Pagode" kann ich übrigens - auch für Heckflossenfreunde - weiterempfehlen. Der Motor zumindest ist ja prinzipiell bis auf Hubraum und Pumpe, der gleiche.

Grüsse Franz



23 Jahre 2 Wochen her #20224

roman

s Avatar

Geschrieben von roman am 19. April 2002 09:08:59:
Als Antwort auf: Re: 230-250 SL geschrieben von Paul am 19. April 2002 01:37:50:
das wasser kommt vom kopf in die kühlschlitze, die sind aber ganz schön tief und breit gefräst-bis in die gewindeeinsätze für die kopfschrauben.eine wunderschöne schnittzeichnung befindet sich im werkstatthanbuch 108-113.

vieleicht weiss jemand was das für klammern(an den enden umgebogen) sind die in den besagten schlitzen stecken.

gruss aus münchen

roman



23 Jahre 2 Wochen her #20222

paul

pauls Avatar

Geschrieben von Paul am 19. April 2002 01:37:50:
Als Antwort auf: Re: 230-250 SL geschrieben von roman am 19. April 2002 01:29:35:
Da ihrst du dich doch mein Freund.

Schau mahl auf Seite 180 im Buch "MB 190SL - 280SL Vom Barock zur Pagode"

Zwischen die Cylinder beim 280 SL giebt keinen Wassermantel !!!!

Die loecher die du Siehst sind durchgangkanaele fur den Wassermantel aus dem Kopf.......

m fr Gr



23 Jahre 2 Wochen her #20221

paul

pauls Avatar

Geschrieben von Paul am 19. April 2002 01:31:04:
Als Antwort auf: Re: 230-250 SL (o.T.) geschrieben von roman am 19. April 2002 01:25:03:
Vermisse Tekst in deiner Reaction.





Ladezeit der Seite: 0.247 Sekunden
  • Galerie