Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: @Sebastian Nast: W111 mit M100

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: @Sebastian Nast: W111 mit M100

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 1 Monat her #19548

Michael

s Avatar

Geschrieben von Michael B. am 14. März 2002 20:45:36:
Als Antwort auf: Wieso...? Luft..? geschrieben von S. am 14. März 2002 14:22:42:
dass Du von technischen Zusammenhängen kaum Ahnung hast.

Prinzipiell ist die Stahlfederung der Luftfederung nämlich unterlegen.

Michael.

P.S. Warum gabs wohl den 6,3 NICHT mit Stahlfederung?



23 Jahre 1 Monat her #19533

S.

s Avatar

Geschrieben von S. am 14. März 2002 14:22:42:
Als Antwort auf: Re: KEIN W111 mit M100!!! =Herr Middlehauve !! geschrieben von Stefan Arnesson am 11. März 2002 16:45:15:
Bei der Leistung ist mir die Stahlfederung lieber...

Grüsse S.

mit handgeschaltetemstahlgefedertenundeinermengeleistung...V8



23 Jahre 1 Monat her #19489

Sebastian

s Avatar

Geschrieben von Sebastian Nast am 12. März 2002 13:54:26:
Als Antwort auf: Re: Lese ich richtig? geschrieben von Pi am 12. März 2002 11:42:55:
Hallo Pi,
ja ja der Herr Middelhauve weiß was gut ist !

In Sachen Alt-MB ist der mein großes Vorbild...
Ist auch ein echt sympatischer Typ, ich habe ihn letzes Jahr

auf der TC, auf dem Stand des M100-Clubs mal perönlich kennengelert.

Wir waren beide sofort auf der gleichen "Wellenlänge".

Er hat mir ausführlich den Bau seines W100-Coupé geschildert,

(ein Traum) und ich hab ihn gleich auf neue Ideen gebracht:

W100 T-Modell oder W100-Coupe-Vollcabrio.
Und in Sachen Leistungssteigerung des M100 macht dem Herr Middelhauve

keiner was vor...
Wenn ich die finanziellen Möglichkeiten hätte, würde ich es genau

so machen...
Mit besten Sterngrüßen

Sebastian
Das W100-Coupe kurz vor der Fertigstellung:
>





23 Jahre 1 Monat her #19484

Pi

s Avatar

Geschrieben von Pi am 12. März 2002 11:42:55:
Als Antwort auf: Lese ich richtig? geschrieben von Pi am 12. März 2002 11:31:23:
....und dann noch der aufgebohrte 7,0 Liter Motor.

Ein Mercedes Motor wird mit einem 427 Shelby Motor gleich gestellt!!!!

Was für eine Seite, da müssen doch sämtliche Original Fetischisten :-)

einem Herzinfarkt nahe sein.
Gruß Pi



23 Jahre 1 Monat her #19483

Pi

s Avatar

Geschrieben von Pi am 12. März 2002 11:31:23:
Als Antwort auf: W111 mit M100 =Herr Middlehauve !! geschrieben von Sebastian Nast am 11. März 2002 15:17:48:
.......ein AMG modifizierter 6,3 mit 5-Gang Schaltung und

ein 6,9 T-Modell ?!

Der hat wohl zuviel Fakes vom Sebastian gesehen :-)
Gruß Pi




23 Jahre 1 Monat her #19478

Sebastian

s Avatar

Geschrieben von Sebastian Nast am 12. März 2002 00:06:40:
Als Antwort auf: Re: W111 mit M100 =Herr Middlehauve !! geschrieben von stefan am 11. März 2002 21:45:28:
Hallo Stefan,
es gibt wohl einen deutschen Ableger der M100-Clubs

in Deutschland, ist aber wohl noch im Aufbau.
Ich habe bisher nur eine Postfach-Anschrift:
M100-Club Deutschland

Postfach 550 626

22566 Hamburg
So war zumindest der Stand zur TC 2001, mal schauen ob sich

das jetzt zur TC 2002 schon weiterentwickelt hat.
Falls du dich aber mit Herrn Middelhauve auch direkt in

Verbindung setzt wills, dann :
Karl H. Middelhauve

Classic Car Restauration W100/M100

P.O. BOX 69

2270 Perkiomenville Road

WOXALL, PA 18979 USA

Tel.: 215-234-8486

Fax.: 215-234-8266
Mit besten Sterngrüßen

Sebastian
PS:

Und dieses Fahrzeug war auf dem 1998er und 1999er Treffen des

M100-Clubs-USA zu bewundern... "grins, träum"

(Ich sag nur: Nitro-Einspritzung ... !)
>

Im Hintergrund, die ganzen anderen Traumwagen von Herrn Middelhauve:

W100-Coupe, 112er Cabrio und Coupe mit M100 6.3...
... ich hoffe der M100-Club trifft sich auch mal in Deutschalnd oder

zumindest mal in Europa.

Das W100-Coupe hat Herr Middelhauve übrigens in Deutschland bauen

lassen ... !





Ladezeit der Seite: 0.281 Sekunden
  • Galerie