Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Wie muß der Fußraum richtig aussehen?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Wie muß der Fußraum richtig aussehen?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 2 Monate her #19112

Thorsten

s Avatar

Geschrieben von Thorsten am 27. Februar 2002 13:08:34:
Als Antwort auf: Ähm ja.. geschrieben von Eberhard Weilke am 27. Februar 2002 10:54:47:




23 Jahre 2 Monate her #19111

Eberhard

s Avatar

Geschrieben von Eberhard Weilke am 27. Februar 2002 10:54:47:
Als Antwort auf: @Eberhard: Nochmal bitte zum richtigen Verständnis... geschrieben von Thorsten am 27. Februar 2002 09:43:10:
...die Bitumenmatte sollte werkseitig auf Blech geklebt sein. Zur Nachbildung kann man eine Anti-Dröhn-Matte vollflächig aufkleben. Dabei darauf achten, dass keine Hohlräume, insbesondere in den Sicken, entstehen, da das hier entstehende Tauwasser sich früher oder später seinen Weg durchs Blech suchen wird.
Die originalen Gummimatten haben auf der Rückseite einen Dämmstoff aufgefilzt oder aufgeschäumt. Hier kann man versuchen mit einem Kontaktkleber auf der Oberseite irgendwas zur Unterstützung des zerbröselnden Gummis aufzukleben (ich werde es mit Gummimatten-Meterware versuchen)
Um es dann wohnlich zu gestalten würde ich auf diese Gummis den Fußmattensatz aus Teppich legen.
Hoffentlich war das klarer?
Gruß

Eberhard



23 Jahre 2 Monate her #19109

Thorsten

s Avatar

Geschrieben von Thorsten am 27. Februar 2002 09:43:10:
Als Antwort auf: Unübersichtlich geschrieben, sorry... geschrieben von Eberhard Weilke am 27. Februar 2002 09:33:21:
Hallo Eberhard,
wie war das jetzt?
1. Bitumenmatte auf's Blech kleben (vordere & hintere Fußräume?)

2. Gummimmatte lose drauflegen

3. Teppich auf die Gummimatte legen?
Vielen Dank schon mal!
Gruß,
Thorsten (mit weitgehend intakten Gummifußmatten)





23 Jahre 2 Monate her #19108

Eberhard

s Avatar

Geschrieben von Eberhard Weilke am 27. Februar 2002 09:33:21:
Als Antwort auf: So ist der Aufbau der kleinen Flosse... geschrieben von Eberhard Weilke am 27. Februar 2002 09:31:58:
..also die Bitumenmatte ist mit dem Blech verklebt, die Gummimatte liegt lose drin.
Gruß

Eberhard



23 Jahre 2 Monate her #19107

Eberhard

s Avatar

Geschrieben von Eberhard Weilke am 27. Februar 2002 09:31:58:
Als Antwort auf: Wie muß der Fußraum richtig aussehen? geschrieben von Thorsten am 27. Februar 2002 08:51:02:
...

Blech darauf verklebt

Bitumenmatte darauf lose reingelegt

Gummimatte, auf deren Rückseite eine ca. 2 cm dicke Wollisolierung mit einer schwarzen Folie kaschiert ist
Diese Gummimatte dürfte es inzwischen nur noch in kaputt geben, da der Gummi inzwischen zerbröselt.
Beim Hersteller, den Phönix-Werken in Hamburg, gibt es nichts mehr.
Es gibt eine Nachfertigung aus Benelux, über deren Qualität man nicht nur Gutes hört.
Gruß

Eberhard

(mit halb- und ganz kaputten Gummimatten)





23 Jahre 2 Monate her #19106

Thorsten

s Avatar

Geschrieben von Thorsten am 27. Februar 2002 08:51:02:
Hallo,
im Fußraum sah es in meinem W110 (wird wohl im 111er gleich sein) bisher so aus: In den vorderen Fußräumen lagen die Gummimatten direkt auf dem Blech. In den hinteren Fußmatten war noch eine Isloierschicht unter den Gummimatten.
Aufgrund eines Wasserschadens mußte ich die Isolierschicht rausmachen und habe außer dem jetzt einen Teppichsatz erstanden.
Dabei habe ich folgende Fragen:
1. Muß auch in den vorderen Fußraum eine Isloierschicht?

2. Wurde der Fußraumteppich früher auf die Gummimatten gelegt oder direkt auf's Blech bzw. Isloierung?
Vielen Dank für Eure Tips!
Gruß,

Thorsten
67er 200 D

63er 220 SE Cabrio





Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden
  • Galerie