Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Schruppscheibe

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Schruppscheibe

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 2 Monate her #18683

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 12. Februar 2002 22:14:01:
Als Antwort auf: Man soll eigentlich... geschrieben von Eberhard Weilke am 12. Februar 2002 21:28:59:
denn ich weiß etliche Stellen am /8, wo original durchgeschweißt, oder wesentlich enger gepunktet ist.

Darüber hinaus gelten in anderen Staaten andere Vorschriften.

Von Berufsschulbüchern für Karosseure, die wieder gänzlich andere Standpunkte vertreten, ganz zu schweigen.

Und auch Freund Rohde hat nicht so ein Problem mit Nähten wie der TÜV, es kommt einfach aufs Bauteil an.

Gruß, Alex



23 Jahre 2 Monate her #18674

Eberhard

s Avatar

Geschrieben von Eberhard Weilke am 12. Februar 2002 21:28:59:
Als Antwort auf: Schweissnähte... geschrieben von S. am 12. Februar 2002 11:49:21:
...überhaupt nicht nähen, man soll nur punkten. Ne Naht kommt höchstens ins Auto, wenn es aus optischen Gründen mal sein muss.
Zum stabilen Verbinden sind Punkte im Abstand 25fache Bleckdicke vom Tüv vorgeschreiben.
Wer auf Nummer Sicher lässt die Bleche überlappen und setzt zwei Reihen Punkte im Zigzag. Betriebsgeheimis mit Kanüle aus der Apotheke einziehen lassen und gut ist.
Gruß

Eberhard



23 Jahre 2 Monate her #18675

Eberhard

s Avatar

Geschrieben von Eberhard Weilke am 12. Februar 2002 21:28:59:
Als Antwort auf: Schweissnähte... geschrieben von S. am 12. Februar 2002 11:49:21:
...überhaupt nicht nähen, man soll nur punkten. Ne Naht kommt höchstens ins Auto, wenn es aus optischen Gründen mal sein muss.
Zum stabilen Verbinden sind Punkte im Abstand 25fache Bleckdicke vom Tüv vorgeschreiben.
Wer auf Nummer Sicher lässt die Bleche überlappen und setzt zwei Reihen Punkte im Zigzag. Betriebsgeheimis mit Kanüle aus der Apotheke einziehen lassen und gut ist.
Gruß

Eberhard



23 Jahre 2 Monate her #18650

S.

s Avatar

Geschrieben von S. am 12. Februar 2002 11:49:21:
Als Antwort auf: Du meinst einen Mopteller geschrieben von Alexander Jeitler am 12. Februar 2002 00:27:35:
sollte man garnicht "flexen", wg. der Kerbwirkung...

es sei denn aus opt.Gründen...

S.



23 Jahre 2 Monate her #18634

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 12. Februar 2002 00:27:35:
Als Antwort auf: Es gibt noch.... geschrieben von Eberhard Weilke am 12. Februar 2002 00:01:35:
Die Dinger leiten die Wärme gut ab, wodurch man ein Werkstück nicht blauschleift. Zum entrosten und Schweißnaht grob abschleifen empfehle ich 60er Korn, zum Glätten und finishen 120er.

Ach ja und Schweißnähte schleift man immer Quer, wegen der Kerbwirkung.

Gruß, Alex



23 Jahre 2 Monate her #18629

Eberhard

s Avatar

Geschrieben von Eberhard Weilke am 12. Februar 2002 00:01:35:
Als Antwort auf: Re: Schruppscheibe geschrieben von Thomas am 11. Februar 2002 20:41:44:
...diese Lamellenscheiben mit Sandpapiersegmentdingens.
Damit hab ich sehr gute Erfahrung gemacht. Man kann Druck und somit Abtrag hervorragend dosieren.
Zopfbürste ist gut zum U-Schutz abtragen, den Rost kitzelt sie nur und verschließt die Poren, ohne das Problem zu lösen.
Das geht mit der Lamellensegmentscheibe dann wesentlich besser.
Das Mittel der Wahl ist natürlich vorsichtiges Sandstrahlen.
Gruß

Eberhard





Ladezeit der Seite: 0.240 Sekunden
  • Galerie