Geschrieben von dirkh am 29. März 2004 16:40:39:
Als Antwort auf: Druckfühler D-Jetronic...reparabel? geschrieben von Dr. Benz am 29. März 2004 14:21:05:
ich denke Du würdest den Nobelpreis bekommen, wenn es Dir gelänge die Membran dauerhaft reparieren zu können (ohne die Federkennlinie zu verändern natürlich).
Es ist defakto unmöglich. Alles was man versucht, wie zb kleben, löten, schweissen wird immer mehr oder weniger deutlich die Kennlinie verändern oder es hält nicht lange.
Es ist in der Tat sehr ärgerlich, dass an diesem Sensor (der schweinisch teuer ist) ausgerechnet immer genau diese Membrane reisst, meist genau da wo sie am Flansch aufliegt.
Es liegt nahe eine Membran aus irgendweinem D_Jet system zu nehmen (ob nun Opel, BMW, VW, Mercedes, Porsche, Citroen) . Ich kann die Frage aber leider nicht beantworten ob sich die Membranen unterscheiden. Aber ich würde, bevor ich 1000Euronen in einen neuen Sensor investiere, mir erstmal "irgendeinen" Sensor mit intakter Membran besorgen und das mal ausprobieren. Selbst eine Membran mit etwas anderer Federkennlinie dürfte immer noch besser sein als eine gerissene Membran.
Ich denke das viele Leute mit gerissnener Membran durch die Gegend fahren. Wer testet das schon? (obwohl das ganz einfach geht)
Ist ja im Prinzip auch kein Problem, nur das Gemisch ist eben viel zu Fett. Das könnte man dann durch einen etwas zu niedrig eingestellten Benzindruck wieder ausgleichen.
In den USA gibt es eine Firma (Bret Instruments), die sich darauf spezialisiert hat, defekte Sensoren instandzusetzen. Diese überholten Sensoren - im englischen übrigens als MAP oder MPS = manifold pressure senor bezeichnet) sind erheblich preiswerter als neue (so ca 300USD). Aber auch diese Firma kann nicht die "originalmembranen" herstellen.
Natürlich kann man auch selbst versuchen eine neue Membran herzustellen. Dazu müßte man sich auf einer Drehbank eine spezielles Presswerkzeug herstellen. Dann hat man noch zusätzlich das Problem die alte Membran zu entfernen und die neue "aufzuquetschen". Ich hab mal nen alten Sensor aufgeschnitten, um herauszufinden, wie Bosch das konstruiert hat. Das ist alles nicht so ohne.
Das z. Zt. beste Infomaterial zu diesem Thema findet man hier:
members.rennlist.com/pbanders/manifold_pressure_sensor.htm