Hallo Patrick,
eine Homologation, das H-Kennzeichen und was auf der Strasse möglich ist sind grundlegend zu unterscheiden.
Natürlich sind Hubraumerweiterungen (explizit) erlaubt, wie sonst wäre ein AMG 6,8er in der damaligen Gruppe 2 zu lässig gewesen ?
Ein m117 verkraftet bis zu 6.0 Liter (siehe AMG).
Einfach gesagt...die Innereien sind fast völlig freigestellt, solange der Zylinderabstand und der Block (Material) gleichbleiben.
Deshalb scheidet ein Alu-Block aus.
Bremsen und Getriebe sind nach Gruppe 2 freigestellt...sagt schon alles.
Zur Info: eine 300mm Scheibe wiegt 1300g mehr als eine 273mm, pro Seite
und der Alusattel (Brembo) aus dem 190er EVO-II ist nicht gearde billig.
Die 2.Sache ist das H-Kennzeichen.
Der neue Oldtimer-Anforderungskatalog (2012) schiebt hier einen Riegel vor,
d.h. neue Umbauten gibt es nicht mehr, auch nicht mit der alten Regelung
wenn der Motor 30 Jahre alt ist usw...(ggf. Ausnahme Baureihe 107)
Bestandsumbauten können bleiben...
siehe hier:
www.tuev-sued.de/uploads/images/13360499...fordkat-oldtimer.pdf
Alternativ bleibt die reguläre Zulassung mit allen Eintragungen.
Hier wäre der 560er mit Wurmkat (Euro-Norm 4 !) interessant,
nur das theoretische Abgasverhalten einer 108/109er Karosse steht hier wieder im Weg.
Grüsse aus Köln
Stefan