Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: An die Motorexperten: M117 450er vs. 450er US

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: An die Motorexperten: M117 450er vs. 450er US

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 2 Monate her #115453

Thomas 3.5

Thomas 3.5s Avatar

Hallo Mr JaJa,



melde mich per Email bei Dir.



Grüße

Thomas 3.5
12 Jahre 2 Monate her #115438

Mr JAJA

s Avatar

Thomas,

Ich habe noch ein US450 mit Autoatic Getriebe, Kabelbaum ,ECU und alles noetige hier. Der sieht aus als wenn er neu ist und hat noch einen Warnzettel dran. Weis jetzt nicht genau was da drauf stand. US$2800, alles zusammen.
12 Jahre 2 Monate her #115427

Rennflosse

Rennflosses Avatar

Hallo Stefan,



ich muss gestehen, dass ich die Geschichte mit der Getrag Glocke nicht weiter verfolgt habe nachdem ich Dir den Link geschickt habe.



Im Moment interessiert mich mehr, wie man eine andere Kupplungsglocke am M189 zentriert. Du erinnerst Dich an das Spezialproblem?



In diesem Jahr soll das ZF dran. Im April fahre ich mit Cai (!) die Wickrath-Rallye, damit er mal üben kann. Zur Bergprüfung im Herbst will ich dann fünffach schalten. [img]./zwinkern.gif[/img]



Eigentlich müsste ich dann den Wagen entfetten und Leistung reinbringen. Aber das ist nun einmal nicht so einfach wie beim M117.



Alaaf und Halt Pohl!



Jörg



12 Jahre 2 Monate her #115425

HotBenz

s Avatar

Hallo Thomas,



der Alublock ist ca. 25kg leichter und ein 500er ist eher aufzutreiben.

Ich würde das Projekt dann mit dem TÜV absprechen (wg. H-Kennzeichen)

Nämlich laut TÜV-Süd-Gegenstandskatalog im Vorwort (siehe unten) sind

zeitgenössige Nachrüstungen bis 10 Jahre nach Erstzulassung erlaubt.

Ist zwar sehr allgemein formuliert und das Motorenkapitel spricht eher

gegen eine 500er Nachrüstung, aber demnach ist ein 500er Motor bis Bj.1981-82

im jeweiligen 108er erlaubt...oder [img]./laecheln.gif[/img]



Die passenden Nockenwellen können individuell umgeschliffen werden.

Das Getrag muss mittels Adapterplatte angeflanscht werden oder

@Rennflosse: gibt es hier was neues ??



Grüsse Stefan



12 Jahre 2 Monate her #115422

Thomas 3.5

Thomas 3.5s Avatar

Hallo Zusammen,



und vielen Dank für alle die Antworten, das Feedback und das geballte Fachwissen von Euch!



Also Augen auf beim Motorkauf bzw. Ventildeckel runter und sehen was auf der Nocke steht, wenn es ein 450er sein soll.



Der 3.5er mit 200 PS macht schon richtig Spaß, aber bei Langstreckenrallys, 7 Tage und 3200 km, könnte man schon 50 + x PS mehr gut vertragen, zumal Mexiko eine Hochlandschaft ist und die meisten Gebiete auf über 2000 Metern liegen, da wird die Luft dünner und von daher schon einiges an Motorleistung verloren geht. Die Leistungseinbußen sind deutlich zu spüren.



Meine Überlegungen gehen in die gleiche Richtung, ein 450er mit D-Jetronik, welcher schon mal 225 PS hat. Und wenn klassisch tunen, dann ein 450er anstatt den 3.5er.

@Stefan: Dein Vorschlag, 450er mit 3,5er Köpfen, 560er Ventile und den "schönen Nockenwellen" hört sich verlockend an. Hier ist die Frage, wer hat so was schon mal gemacht und hat Erfahrung?



Durch die aktuell steigenden Oldtimerpreise ist es jedoch gar nicht so einfach an einen 450er Motor zu kommen. Beim Umbau benötige man auch die anderen 450er Komponenten, wie Steuergerät, Druckfühler usw., so dass es Sinn macht nach einem Schlachtfahrzeug Ausschau zu halten. Jedoch werden mittlerweile die W107 SLC´s (das sind die Kisten die vor 5 Jahren noch keiner haben wollte) zu unglaublichen Preisen gehandelt, so dass man wohl ein W116 mit 450 Motorisierung hernehmen wird.



Alternativ überlege ich einen 500er mit 252/265PS KAT/ RÜF (Baujahr 87–91) aus einem W126 zu nehmen. 500 deshalb, weil der 560iger noch langhubiger ist und er hohe Drehzahlen auf Dauer sicher nicht so mag, und das Panamericana Reglement 5 Liter max vorsieht, wenn der spezifische Wagen original nicht mehr Hubraum hatte.

Was hat man denn für eine Gewichtseinsparung mit dem Alublock im vgl. zum 450iger Stahlblock? Und „schöne Nockenwellen“ sollte es für den 500er doch auch geben? Was ist der Unterschied zwischen der RÜF und KAT Version? Ist es rein der Kat, den man weglassen kann, oder gibt es noch andere Unterschiede z.B Steuergerät?



126ger Bremsanlage mit 2-Kolbenzange sind bereits verbaut, haben sich in den letzten 2 Jahren bestens bewährt und sind ausreichend, aber auch ein „muss“ für den Einsatz bei der Panamericana. Die originalen 3.5er Bremsen wurden beim zweiten Einsatz in Mexiko so heiß, dass das Bremspedal aufs Riffelblech des Rennboliden fiel, und ich kann berichten, das ist dann gar nicht mehr lustig.



Ein 5 Ganggetriebe Getrag 265 (Sportgetriebe, erster Gang unten links) soll auch verbaut werden, ebenso Hinterachse aus dem 109er mit Bremsniederhaltung.



@Pagodino: Sind die Glocke bzw Kupplungsaufnahme vom Stahl-M117 und Alu-M117 unterschiedlich? Wer macht die Glocken für den Alu-M117 fur das Getrag 265?



Es gibt so einiges zu tun, wobei als erstes die Motorenfrage geklärt sein sollte.



Grüße

Thomas 3.5

12 Jahre 2 Monate her #115421

HotBenz

s Avatar

Hallo Patrick,



eine Homologation, das H-Kennzeichen und was auf der Strasse möglich ist sind grundlegend zu unterscheiden.



Natürlich sind Hubraumerweiterungen (explizit) erlaubt, wie sonst wäre ein AMG 6,8er in der damaligen Gruppe 2 zu lässig gewesen ?

Ein m117 verkraftet bis zu 6.0 Liter (siehe AMG).

Einfach gesagt...die Innereien sind fast völlig freigestellt, solange der Zylinderabstand und der Block (Material) gleichbleiben.

Deshalb scheidet ein Alu-Block aus.

Bremsen und Getriebe sind nach Gruppe 2 freigestellt...sagt schon alles.

Zur Info: eine 300mm Scheibe wiegt 1300g mehr als eine 273mm, pro Seite

und der Alusattel (Brembo) aus dem 190er EVO-II ist nicht gearde billig.



Die 2.Sache ist das H-Kennzeichen.

Der neue Oldtimer-Anforderungskatalog (2012) schiebt hier einen Riegel vor,

d.h. neue Umbauten gibt es nicht mehr, auch nicht mit der alten Regelung

wenn der Motor 30 Jahre alt ist usw...(ggf. Ausnahme Baureihe 107)

Bestandsumbauten können bleiben...





siehe hier:

www.tuev-sued.de/uploads/images/13360499...fordkat-oldtimer.pdf



Alternativ bleibt die reguläre Zulassung mit allen Eintragungen.

Hier wäre der 560er mit Wurmkat (Euro-Norm 4 !) interessant,

nur das theoretische Abgasverhalten einer 108/109er Karosse steht hier wieder im Weg.



Grüsse aus Köln

Stefan



















Ladezeit der Seite: 0.438 Sekunden
  • Galerie