Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: frostschutz ohne frostschutz!

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: frostschutz ohne frostschutz!

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Jahre 9 Monate her #7233

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 16. November 2004 14:50:03:
Als Antwort auf: Dann machs doch so: geschrieben von Thorsten 200/8 am 15. November 2004 22:56:37:

haben seitlich am Motorblock eine Ablassschraube, um das Kühlwasser vollständig zu entleeren. Die sitztin Fahrtrichtung rechts. Es ist ein rechter Scheiß diese zu öffenen, weil sie meist verdreckt ist und daher schwergängig.
Gruß Frank,

mit wieder leichtgängiger, gereinigter Ablassschraube und neuem Kühler im S 124.




20 Jahre 9 Monate her #7225

david

s Avatar


Geschrieben von david am 16. November 2004 08:25:21:
Als Antwort auf: Dann machs doch so: geschrieben von Thorsten 200/8 am 15. November 2004 22:56:37:

hab ich gestern gemacht!
Hallo Thorsten, und der FS hätte mich nicht in den Finanziellen ruin getrieben..
hab einfach meinen W123 entleert, Flosse Gefüllt, gestartet, entleert, gut!
einfacher gehts nicht,
und dann den 240iger natürlich wieder gefüllt!!!
grüße




20 Jahre 9 Monate her #7217

Thorsten

s Avatar


Geschrieben von Thorsten 200/8 am 15. November 2004 22:56:37:
Als Antwort auf: Re: Und der Rostschutz?? ihr hab beide recht aber... geschrieben von david am 15. November 2004 18:27:44:

Hallo David,
wenn Dir der "teure" Frostschutz zu schade für die Flosse ist (bei einem Liebhaberauto sollte einem sowas aber nicht zu schade sein ), dann pack in Deinen Kühler 1 Liter Frostschutz und 1 Liter Wasser (am besten kalkfreies, z.B. das Kondenswasser ausm Trockner, falls vorhanden), laß den Motor bisserl tuckern, damit sich der Frostschutz im Motor verteilt, laß das Zeug ab, Kühler ausbaun und reparieren (lassen). Und im Frühjahr ordentlich auffüllen (3 Liter Frostschutz, 3 Liter Wasser i.d.R.) und gut is. Würd ich jetzt mal als Hobbyschrauber als "Workaround" sagen. Ist aber keine "Technikeraussage" - laß mich auch gern belehren!
Ablaßschrauben am Block kenn ich keine. Da sollten eigentlich nur die Froststopfen sein, die beim Einfrieren des Kühlwassers im Block rausfliegen. Somit wird das Einfrieren des Blockes verhindert. Würd ich aber nicht unbedingt drauf ankommen lassen, wenns für ein paar Euro Fuffzich vermieden werden kann...
*Gruß

Thorsten


Thorsten´s /8-Seiten

20 Jahre 9 Monate her #7212

david

s Avatar


Geschrieben von david am 15. November 2004 18:27:44:
Als Antwort auf: Re: Und der Rostschutz?? geschrieben von Sonja am 15. November 2004 18:19:39:

hallo!
es war nur wasser drin, hab sie (heuer) so bekommen, stand vorher in beheizter garage und war seit über 10 jahren nicht mehr gefahren worden weil mitten in der restauration.
und nun, wasser ablass am kühler hat immer leicht geschwitzt -> Haarriss ->noch nicht mit FS gefüllt da sowieso noch löten, nun winter -> wasser raus, aber richtig! das ist die geschichte...
ja, ich könnt auch gleich den Kühler löten, hab aber keine zeit dafür leider..
grüße
>Würde ich auch sagen. ich lasse den Wagen ja auch nicht länger mit leerem Tank rumstehen, weil er sonst rosten könnte...

>Nee, also ich würd das Wasser plus eine fette Portion Kühlerfrostschutz wieder reinfüllen...






20 Jahre 9 Monate her #7211

Sonja

s Avatar


Geschrieben von Sonja am 15. November 2004 18:19:39:
Als Antwort auf: Und der Rostschutz?? geschrieben von Bernd, Dortmund am 15. November 2004 16:34:25:

Würde ich auch sagen. ich lasse den Wagen ja auch nicht länger mit leerem Tank rumstehen, weil er sonst rosten könnte...

Nee, also ich würd das Wasser plus eine fette Portion Kühlerfrostschutz wieder reinfüllen...




20 Jahre 9 Monate her #7209

Bernd,

s Avatar


Geschrieben von Bernd, Dortmund am 15. November 2004 16:34:25:
Als Antwort auf: frostschutz ohne frostschutz! geschrieben von david am 15. November 2004 08:23:53:

Hallo David,

Das war nicht so geschickt. Im Frostschutzmittel befinden sich auch Rostschutzmittel. Sie verhindern, das die Wasserkanäle Rost ansetzen. Deswegen läßt man den Frostschutz immer drin und fährt auch bei einem reinem Sommerfahrzeug niemals ohne.

So habe ich das jedenfalls gelernt.

Wenn jemand mehr weiß, wird ers bestimmt hier noch Kund tun.

Gruß Bernd




Ladezeit der Seite: 0.279 Sekunden
  • Galerie