Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Startverhalten verbessern *poll*

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Startverhalten verbessern *poll*

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Jahre 9 Monate her #7193

Bjørn

s Avatar


Geschrieben von Bjørn 200 D am 15. November 2004 08:07:21:
Als Antwort auf: Startverhalten verbessern *poll* geschrieben von Max 200D am 11. November 2004 13:38:00:

...ein paar Hinweise, die die Winterstartfähigkeit erhöhen sollen.
Bei Interesse kann ich die Seite mal scannen.




20 Jahre 9 Monate her #7184

Fokko

s Avatar


Geschrieben von Fokko 220Sb am 12. November 2004 13:08:25:
Als Antwort auf: Re: Startverhalten verbessern *poll* geschrieben von Jean 190Dc am 12. November 2004 10:26:59:

Hallo Jean,
schöner Motor ! Nach meiner Motorüberholung scheue ich das 10er Ol nicht !

Motor springt besser an, Öl sieht länger Gelb aus, Verbrauch etc.etc.

Damit werden Motoren alt...
Grüße, Fokko


Berliner Werkstattempfehlungen- U P D A T E !

20 Jahre 9 Monate her #7183

Mathieu

s Avatar


Geschrieben von Mathieu Bouten am 12. November 2004 13:00:57:
Als Antwort auf: Re: nie kalt werden lassen geschrieben von Dirk Busch am 12. November 2004 08:00:50:

Obwohl mein 240D jetzt immer gut anspringt, und liters weniger oel verbrennt sind die erinnerungen an meinem guten alten 200D doch immer besser... ;-)
Wenn DER denn endlich Zuendete!!!....!!! Das war so ein gefuehl von Freude.

Und wenn er lief, er laufte und laufte und laufte (nur mal anhalten zum oel beifuellen zB. im Ferien nach Paris uzw...
Meine neue Heckflosse wird vielleicht ein wenig das gefuehl zurueckbringen, es ist jetzt aber einen Benziner und ich bin viel genauer mit das instandsetzten wie damals. Doch war diese problemlosigkeit auch sehr schoen (obwohl mir jetzt einige schlechte sachen am auto mehr stoeren wurden, ausgeschlagene lenkung, achsen, innenauststtung im eimer, schglechte motor ;-)
Gruesse Mathieu




20 Jahre 9 Monate her #7181

bodo

bodos Avatar


Geschrieben von Bodo 200 D am 12. November 2004 11:00:06:
Als Antwort auf: Re: Startverhalten verbessern *poll* geschrieben von Jean 190Dc am 12. November 2004 10:26:59:

... und ein Bild, das Freude macht!
Viel Spaß beim Einbau!
*Gruß

Bodo




20 Jahre 9 Monate her #7180

Jean

s Avatar


Geschrieben von Jean 190Dc am 12. November 2004 10:26:59:
Als Antwort auf: Startverhalten verbessern *poll* geschrieben von Max 200D am 11. November 2004 13:38:00:


Hallo,

also ich habe vorgestern den Ölstand mit 10er Öl nachgefüllt und konnte gestern früh schon beobachten, dass mein 190Dc wesentlich besser drehte und ansprang, obwohl es kälter war als vorgestern.

Wenn der Wagen lange kalt gestanden hat, macht es Sinn (auch wenn es nicht so klingt), vor dem Starten die Chemie in der Batterie mit einem kleinen Stromverbrauch (z.B. Standlicht) für ein paar Minuten in Schwung zu bringen. Natürlich vor dem Starten wieder abschalten. Das hat auch damals bei meinem direkteinspritzenden 608er (Bj 1966) merklich geholfen. Viele (z.B. Korb "Jetzt helfe ich mir selbst") meinen das wäre Schwachsinn, haben es aber wohl noch nicht probiert. Eine kalte Batterie ist hinderlicher fürs Anspringen als ein kalter Motor und in so einer Batterie läuft ja nur Chemie ab, die ist bekanntlich bei Kälte nicht so willig.
Grüsse aus Berlin,

Jean 190Dc

Der es in diesem Winter noch mal mit der alten Maschine probieren will, obwohl die oben abgebildete (0 Km) schon bereit steht.





20 Jahre 9 Monate her #7179

Dirk

Dirks Avatar


Geschrieben von Dirk Busch am 12. November 2004 08:00:50:
Als Antwort auf: Re: Startverhalten verbessern *poll* geschrieben von Mathieu Bouten am 12. November 2004 00:04:51:

>Was ich damals schon gemacht habe; das Auto vor dem schlafengehen noch mal warmlaufen lassen so das ich das auto morgens gerade noch anlassen konnte um in die Schule zu fahren ;-)
Das weckt Erinnerungen bei mir. Ich habe zwischen 1990 und 1994 im Studium einen 200D BJ 67 gehabt und im Winter immer mit 2. Batterie gestartet. Einmal am abend vor einer wichtigen Klausur bin ich um 0:00 Uhr von Fürth nach Erlangen über den Frankenschnellweg warmgefahren, um 04:00 Uhr im Schlafanzug nochmal, um 08:00 Uhr sprang er problemlos an. :-))
Nach damaligem Kenntnisstand fuhr ich im Winter ein 10er Einbereichsöl. Heute ist diese Ansicht überholt.
Gruss

Dirk




Ladezeit der Seite: 0.337 Sekunden
  • Galerie