Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Bremsbacken Trommelbremse

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Bremsbacken Trommelbremse

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
19 Jahre 6 Monate her #9824

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 28. Februar 2006 11:38:18:
Als Antwort auf: Re: Bremsbacken Trommelbremse geschrieben von Maxe am 27. Februar 2006 17:54:51:


Hallo Max,

so geht das natürlich auch. Ich habe mir aber dennoch neue Radbremszylinder gekauft, weil bei den alten der Chrom angegriffen war. Und bei den Bremsbacken im Tausch sind auch die Backen selbst gestrahlt und neu lackiert. Das wollte ich mir doch einfach mal nach fast 40 Jahren leisten. Das ist übrigens meine Flosse, 7 Vorbesitzer, Kilometerstand unbekannt und sie läuft.




19 Jahre 6 Monate her #9819

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 27. Februar 2006 17:54:51:
Als Antwort auf: Re: Bremsbacken Trommelbremse geschrieben von Frank 200 D am 27. Februar 2006 13:21:25:

Doch, es geht noch günstiger, wenn du dir zutraust sie selbst zu nieten. Die meissten raten davon ab, ich weiss. Ich habe es so gemacht und so nur einen Bruchteil von 135 € bezahlt. Den Belag hab ich vom Zubehörhandel und war von einem Kleinlaster. Er war zwar breiter als der originale, aber die Rundung war gleich. Die Breite hab ich nach dem nieten angeschliffen. Das DB-Depot bietet aber glaube auch den Belag zum aufnieten an.
Die Radbremszylinder sind fast immer mit dem Rep.-Satz zu machen. Falls sie fest sind, kannst du sie mit der Fettpresse auseinander drücken. Ist die feinste und eleganteste Art. aber bitte vorher mit Rostlöser einweichen und hinterher mit viel Bremsenreiniger säubern (besonders wichtig, ansonsten besteht Lebensgefahr denn es sind die Bremsen!)




19 Jahre 6 Monate her #9813

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 27. Februar 2006 13:21:25:
Als Antwort auf: Re: Bremsbacken Trommelbremse geschrieben von Max 200D am 27. Februar 2006 13:15:39:

Ich befürchte nein. Ich habe für die Backen mehr bezahlt als sie bei DB-Depot kosten.




19 Jahre 6 Monate her #9812

Max

s Avatar


Geschrieben von Max 200D am 27. Februar 2006 13:15:39:
Als Antwort auf: Re: Bremsbacken Trommelbremse geschrieben von Frank 200 D am 27. Februar 2006 12:57:59:

Hmmm, das wusste ich garnicht...also ist der günstigste Preis für die Backen ( 4 Stück ) 135 Euro z.B beim DB.Depot ? Und für die Zylinder ca. 50 Euro? Oder bekommt man das auch noch irgendwo günstiger ( scheiß Studenten, ich weiss ! )???




19 Jahre 6 Monate her #9811

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 27. Februar 2006 12:57:59:
Als Antwort auf: Bremsbacken Trommelbremse geschrieben von Max 200D am 27. Februar 2006 12:32:21:

Hallo Max,

da hast du Pech, denn die Flosse war der letzte Mercedes mit Trommelbremsen. Die späteren haben hinten auch Scheibenbremsen. Du kannst die Bremsbacken entweder aufarbeiten lassen, also neue Beläge draufkleben oder einfach im Tausch neu belegte kaufen (z.B. bei DB-Depot). Die Radbremszylinder gibt es noch von ATE, also kann man sie über den Zubehörhandel kaufen, sogar bei D&W repair. Beides ist billiger als bei Mercedes. Ein Bekannter hat mir die Bremstrommeln vorsichtig ausgedreht, damit sie wieder rund laufen.

Noch ein Tip aus meiner Erfahrung: schick die Tauschteile erst zurück wenn du fertig bist, und dann mach eine Seite nach der anderen, dann hast du immer eine Vorlage, denn sonst weißt du nicht mehr, welche Tellerscheibe, Unterlagsscheibe und Feder wie rum wohin gehört. Beim Aufsetzen der Bremsetrommeln muß man auch den Hebel für die Handbremse weiter zurück ziehen als im normalen Betrieb, sonst bekommt man die Trommel nicht mehr drauf. Beim ersten Ziehen am Handbremsseil rutscht dann alles wieder in die normale Lage.

Hast du noch meine Telefonnummer? Dann kannst du mich mal interviewen, wenn du es soweit ist. Anderfalls mail mich an, dann schicke ich dir meine Nummer. (frank @ w111.net, Leerstellen bite weglassen)

Viel Erfolg und Gruß
Frank




19 Jahre 6 Monate her #9810

Max

s Avatar


Geschrieben von Max 200D am 27. Februar 2006 12:32:21:

Moin Leute!
Wie schon geschrieben muss ich meine Bremsanlage an der Hinterachse überholen, sprich neue Beläge, Radzylinder, usw. Ich fahre eine Flosse 200D Bj.10/67, kann mir jemand sagen, von welchen anderen Modellen ( /8 und W123 ) die Trommelbremsen identisch sind ? Diese Ersatzteile sind meist deutlich günstiger zu haben als die für die Flosse. Eine kleine Kompatibilitätsliste wäre echt dufte, wenn möglich !!
Gruß
Mäx




Ladezeit der Seite: 0.254 Sekunden
  • Galerie