Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Und es gibt sie doch noch...

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Und es gibt sie doch noch...

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
19 Jahre 7 Monate her #9479

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 19. Januar 2006 12:04:22:
Als Antwort auf: Re: Nochmal Einspruch... geschrieben von Poltergeist am 19. Januar 2006 11:13:49:

ich bin zwar kein Papst, aber ich hatte vor 5 Jahren einen 109er. Und ich kenne das Gefühl, wenn ein Balg platzt.
Als ich das Auto gekauft habe, stand er maximal 2 Stunden. Ich hab das erst mal ignoriert. Dann ging das absenken immer schneller. Ich hab Böcke unter das Auto gestellt und mich darunter gelegt und gelauscht. Aus einem Balg (hinten rechts) kam ein leises Pfeiffen. Ich hielt die Hand davor und konnte den Luftzug spüren. Ds hab ich weiter ignoriert und mich nach Bälgen umgesehen. Zwei Tage später verabschidete sich der Balg mit einem riesen Knall wie ein Super-Böller. Im Auto saßen Frau, Schwiegermutter, 2 Kinners der Hund und ich. Sofort hörte das geschnatter im Innenraum auf. Dann senkte sich das Heck und die Front hob sich (optisch vom Lenkrad aus). Ohne mich ans Lenkrad zu ziehen, sah ich nur noch den blauen Horizont vor der Motorhaube. Dann schauten mich alle (sogar der Hund) total panisch an und ich gab Gas um schnell, bevor er sich vorne senkt, noch nach hause zu kommen. Die Gesichter wurden immer Bleicher und ich ließ die 250 Pferdchen richtig brummen. Ich hab noch die 10 km bis nach hause geschafft, wenn auch die letzen 100 m mit schleifender AHK. Meine damalige Frau stieg aus und sagte: "In die Kiste setze ich mich nie mehr. Und meine Söhne und meine damalige Schwigermutter schlossen sich der Meinung an.
Naja, so hatte ich dann wenigstens kein Geschnatter mehr in meinem Traumwagen und konnte dem gesäusel des 8 Zylinders lauschen ........
Daraufhin habe ich die Bälge ersetzt. Nun Stand er 1 Tag. Also wieder Böcker darunter und gelauscht. Diesmal war das Geräusch am Verteiler etwa in Höhe der B-Säule am Unterboden,Mitte. Das Verteilerventil hab ich zerlegt (vorsicht, springen einem Federn entgegen), den Harz entfernt, die Kolben darin mit neuen Gummis vom Boschdienst versehen und wieder zusammengeschraubt. Danach pfiff es noch aus dem Anschluss der Luftleitungen zum rechten und linken Balg vorne. Da hab ich einfach neue Leitungen eingezogen und hatte Ruhe. Dachte ich. Nach ca. 4 Wochen hob sich die Haube wieder und das Heck senkte sich wärend der Fahrt. Aber diesmal ohne Knall. Also nach Hause, Wagenheber angesetzt und hoch damit. Diesmal hat sich das kleine Niveau-Ventil über der Hinterachse verabschiedet. Mangels haben oder nicht haben, hab ich ein Vergasergestänge umgestrickt und das hat gehalten, bis mir ein Unimog an der Ampel in den Kofferaum gehopst ist. Wobei, danach war das Gestänge immer noch eingebaut, aber ich hab das Auto dann an einen Holländer verkauft und nie mehr gesehen.
Gruss Maxe
Wer bei dem langen Tex jetzt Schreibfehler entdeckt, darf sie behalten




19 Jahre 7 Monate her #9478

Raiorz

Raiorzs Avatar


Geschrieben von RaiOrz am 19. Januar 2006 12:00:50:
Als Antwort auf: sicher ein Fall geschrieben von Fokko 220Sb am 18. Januar 2006 08:45:12:

Also ich kann mir nicht vorstellen das mich mögliche Luftfedern oder ein unbekannter Motor vom Kauf abhalten würde. Lieber wäre mir aber so ein Auto im unrestaurierten (aber halbwegs vollständigen) Zustand. Denn nur wenn man ihn dann selber Restauriert hat kennt man ihn genau und weiß am Ende was man hat.




19 Jahre 7 Monate her #9477

Poltergeist

s Avatar


Geschrieben von Poltergeist am 19. Januar 2006 11:13:49:
Als Antwort auf: Re: Einspruch geschrieben von Maxe am 19. Januar 2006 11:05:10:

>der Balg kann auch porös und undicht sein ohne das er Platz. er wird aber dann in Kürze platzen. Ich meinte mehr die Verbindung zu den Bälgen.

>Maxe
Die Verbindung zu den Bälgen unterliegt keinerlei Beanspruchung.

Einmal korrekt motiert,ist der Kram dicht - für die nächsten hundert Jahre.
Es gibt es einfach nicht,das dort irgendwann etwas undicht wird.
Und poröse Bälge gibts auch nicht ich kann dir gerne montierte Bälge aus meinem Gruselkabinett zeigen,bei denen die äussere Gummilage komplett bis auf das Gewbe zerbröselt ist - die kann man mit Druck beaufschlagen und ins Wasserbad werfen: Dicht!
( Ich möchte nur nicht erleben,was passiert,wenn man mit den Dingern ernsthaft duch die Eifel pfeift und der balgdruck in einer Kurve auf 12 Bar steigt...

Danach sind die " Undicht"

Aber massiv..
Michael

P.S.
Ich sollte mich vorstellen: so ein klein wenig, gelte ich in diesem erlauchten Kreis als der " Luftfederungspapst"

Der Begriff stammt nicht von mir..







19 Jahre 7 Monate her #9476

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 19. Januar 2006 11:05:10:
Als Antwort auf: Einspruch geschrieben von Poltergeist am 19. Januar 2006 11:00:24:

der Balg kann auch porös und undicht sein ohne das er Platz. er wird aber dann in Kürze platzen. Ich meinte mehr die Verbindung zu den Bälgen.
Maxe




19 Jahre 7 Monate her #9475

Poltergeist

s Avatar


Geschrieben von Poltergeist am 19. Januar 2006 11:00:24:
Als Antwort auf: Re: sicher ein Fall geschrieben von Maxe am 19. Januar 2006 10:47:46:

das ist ganz genau die TYPISCHE Fehleinschätzung, die auch die Daimlerwerkstatt gerne bringt.

( Nächste Diagnose nach Balgwechsel lautet dann immer: " Hauptregelventil" im Motorraum defekt - was die nächste typische Fehldiagnose darstellt.)
Es hat noch NIE einen Fall von schleichendem Luftverlust an den Bälgen gegeben - die sind entweder dicht - oder geplatzt.

Was anderes gibts nicht.

Die Niveauregelventile sind die üblichen Verdächtigen,wenn es um Undichtigkeit geht,dort verschleisst nämlich die Technik...
Michael




19 Jahre 7 Monate her #9474

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 19. Januar 2006 10:47:46:
Als Antwort auf: sicher ein Fall geschrieben von Fokko 220Sb am 18. Januar 2006 08:45:12:

ich verstehe eure grosse Sorge garnicht. Meisst verlieren die 112er und 109er Luft an den Bälgen oder an den Schraubverbindungen zu den Ventilen. Die Luftleitungen sind normale Bremsleitungen die man sich aus Meterware selber biegen und Bordeln kann. Die Ventile sind meisst nur verdreckt und die Dichtungsgummis porös. Diese Gummis gibt es für ein paar Cent beim Bosch-Dienst. OK, die Bälge sind richtig teuer, aber halten dafür auch Jahrzehnte, wenn sich das Fahrzeug nicht ewig in der Garage die Reifen platt stehen muss.

Was dann noch zu beachten ist, dass auch spiritus in der Luftkammer sein muss, sonst frieren die beweglichen Teile ein.
Meine Erfahrung: Vom stehen geht die Technik kaputt, nicht vom fahren.




Ladezeit der Seite: 0.282 Sekunden
  • Galerie