Geschrieben von Joerg-WI am 01. Juni 2005 13:30:33:
Als Antwort auf: Re: Hmmmm ... geschrieben von 250SEmart am 31. Mai 2005 20:44:26:
Habe auch leidvolle Erfahrungen gemacht.
Wenn Du das Teil nach einiger Zeit der Trockenheit einbaust, kannst Du stattdessen gleich auch eine löchrige alte Tüte nehmen. Das Pumpeninnere "badet" nämlich sozusagen im Sprit, der unglaublich kreativ Wege nach draußen findet. Der Sprit kommt Dir überall raus, nur nicht da, wo er soll. Das alles wieder abdichten macht wenig Spaß. Dann mußt Du die Pumpe nämlich komplett zerlegen, d.h. den Elektromotor ausbauen, sämtliche Anschlüsse ablöten (falls sie Dir nicht sowieso entgegenfallen) und die Dichtungen erneuern, dann alles wieder retour. Dafür kannst Du auch nicht an allen Stellen Standard-O-Ringe nehmen, die Abdichtungen der Elektoranschlüsse sind nach meiner Erinnerung breiter dimensioniert - es sei denn Du willst einen auf "trial-and-error" machen und das Spiel x-mal wiederholen. Wer's mag ... Ich fand's eine wenig Lustgewinn verschaffende Arbeit. Riecht auch nicht so gut.
Außerdem kann Dir schon infolge minimaler Korrosion das Flügelrad festsitzen. Das läuft nämlich extrem bündig am Gehäuse.
Grüße
J.
PS: Ich habe damals eine zu einem guten Kurs bei ebay ergattert. Silbrig glänzend und unbenutzt. Seitdem ist Ruhe.