Geschrieben von blueangel_V8
am 11. Januar 2006 12:49:59:
Als Antwort auf: Wieviel bezahlt man für einen W124 260E? geschrieben von Robert_D am 10. Januar 2006 17:01:38:
Hallo Robert,
in meiner Familie gibt es seit 1992 einen 260 E Automatik. Ein sehr schöner Motor, wenn auch wegen des kleinen Hubraums untenrum etwas durchzugsschwach. Er gilt aber als laufruiger als der 300E.
Ich habe das Auto neulich mal 2 Monate als Alltagswagen genutzt. Bei der uns eigenen sehr zügigen Fahrweise hab ich mit dem Auto auf meiner 400km-Hausstrecke 11 Liter verbraucht und war nach unter 3 Stunden entspannt am Ziel (also realer Schnitt über 135 km/h). Da kann man nicht meckern. Mein alter Herr fährt das Auto natürlich unter 10 Liter.
Ich hab das Auto nicht immer unter meiner Kontrolle gehabt, aber soweit ich informiert bin, gab es bei unserem sehr gepflegten Exemplar bisher "nur" den bekannten Rost an der Antennenbohrung, der beseitigt und partiell lackiert wurde. Und die überpünktliche Wartung ausschließlich in der MB-Niederlassung konnte nicht verhindern, dass ich neulich an 2 Wagenheberaufnahmen Rost feststellte. Ich glaube, die jungs bei MB hatten die Klappen 13 Jahre lang nie geöffnet.
Ansonsten ist das Auto problemlos, bis auf die Tatsache, dass er vom ersten Tag an schlecht anspringt (Zündschlüssel muss mehrere Sekunden lang gehalten werden) und keiner weiß, woher das kommt (MB ging dazu über, es als normal zu bezeichnen).
Funkfernbedienung muss bei "Deinem" übrigens so wie die Musik nachgerüstet sein und der Motor war nicht mit 164, sondern 160 PS angegeben (ohne Kat 166 PS, aber im Mj. 1990 müsste der eigentlich Serie gewesen sein).
Grüße
Claas