Geschrieben von 250SEmart am 26. Mai 2006 09:25:42:
Als Antwort auf: Es war - wie fast immer - die Zündung, ... geschrieben von Coup am 26. Mai 2006 07:25:52:
Moinsen,
nun die Auflösung meines Startproblems. Gestern haben wir uns am Vaddertag bei bescheidenen Witterungsverhältnissen statt der Alkoholverköstigung um meinen alten Recken gekümmert. Wat mut, dat mut... -)
Wie üblich, am Ende war sie es ja dann schlußendlich auch, zuerst bei der Zündung angefangen, die Zündkerzen geputzt und den Kondensator getauscht. Starten ... hmpf. ESP um drei Rasten magerer gedreht, starten ... hmpf, zurückgedreht, Druckstange der ESP ausgehängt, mit händischer Drosselklappenbetätigung gestartet ... hmpf, Batterie leer. Zufällig, weil komplett ratlos, den Verteiler angepackt, er dreht sich?!
Es hatte sich die Verschraubung des Zündverteilers gelockert. Da hatten wir damals. als wir vor dem VdH-Treffen in HH, die Zündung eingestellt hatten, den Verteiler wohl etwas zu zaghaft angezogen... Jedenfalls konnte man nun fast nach "Schema F" weiterverfahren. Eine andere Batterie eingebaut und sich auf die Suche nach einem ZZP gemacht, bei der Motor durchläuft. Nachdem AB seine Hand aufgelegt hatte, lief der Motor dann endlich zumindest erstmal durch. Die ganze Meßapparatur angeschlossen,
Schließwinkel geprüft (noch etwas zu klein 36°), ZZP eingestellt und die Leerlaufdrehzahl einreguliert, é voilá. Nachdem ich gestern abend noch etwas über die Piste gescheucht habe und freigefahren habe, läuft er zwar im Leerlauf noch etwas hoch, aber das ist Feintuning... -)
Ich finde bemerkenswert, daß am Ende es doch wieder der Gärtner (Zündung) der Schuldige war. Schönen Dank für die virtuelle Fehlersuche und die tatkräftige Mithilfe von Coup und AB.
kopfschüttelnde aber frohe Grüße
Martin