Geschrieben von Robert_D
am 21. Oktober 2006 17:34:09:
Als Antwort auf: W108 besichtigt - einige Mängel. Wie teuer kommt die Reparatur? geschrieben von jof am 20. Oktober 2006 22:04:12:
Hallo jof,
>> Hier die Dinge, die alsbald gemacht werden müssen:
>> 1. Frontscheibendichtung erneuern (die Undichtigkeit hat leider schon das Holz des Fensterschlüssels vorn links zerstört, das ist aber ein für mich �akzeptabler Schönheitsfehler�, der �nur� Abzüge in der B-Note bringt)
das ist etwas, was ich nicht selbst ausprobieren wollte - so eine Scheibe sagt schnell mal "knacks", und dann wirds teurer.
Was ein Autoglaser aber für Aus- und Einbau haben möchte, solltest du einfach mal telefonisch bei einem nahegelegenen Fachmann erfragen.
Hoffentlich hat der Scheibenrahmen unter der defekten Dichtung nicht schon heftig angefangen zu rosten!
>> 2. Fahrertür instandsetzen oder erneuern, einschl. Lackierung (die Wasserablauflöcher der Fahrertür sind teilweise zugemumpt, beim Stochern fallen Rostkrümel heraus, Rostblasen an der Türunterkante) � die anderen Türen sind gut.
Für eine gute gebrauchte Tür rechne 200 Euro, dazu kommt Montage und Lackierung - und dazu solltest du wieder den Fachmann deines Vertrauens befragen: es gibt Lackierer, die eine Tür "fürn Fuffi" einfärben, und andere liegen jenseits von 500 Euro - und dabei stellt sich natürlich auch immer wieder die Frage von Qualität und finish ...
>> 3. Stahlfeder durch originales Bogebein ersetzen (der Verkäufer � definitiv ein W108-Kenner � meinte zwar, die Stahlfeder sei eine gleichwertige bzw. wegen der Reparaturunanfälligkeit sogar die bessere Lösung, aber da habe ich im Forum anderes recherchiert..)
Der Einbau ist kein sooo großes Problem, aber das Bein selbst ist recht teuer - neu runde 1.000 Euro. Wenn du ein überholfähiges Altteil besitzt (wonach es aber nicht aussieht), kannst du es für deutlich weniger Geld bei Sachs überholen lassen (wurde auch bereits ausgiebig hier im Forum diskutiert.)
Übrigens: gebrauchte UND einwandfreie Bogebeine gibt es nicht. Wenn du ein gebrauchtes Bogebein angeboten bekommst, dann kaufe es zu einem Kurs, der auch noch eine anschließende Überholung bei Sachs wirtschaftlich sinnvoll erscheinen läßt.
>> 4. Blinkerschalter instandsetzen (rastet rechts nicht ein)
Ist praktisch eine normale Verschleißerscheinung, und läßt sich normalerweise durch Nachfeilen der Mechanik beheben - aber Vorsicht: wer zuviel abfeilt, hat anschließend einen wunderbar einrastenden Blinkerhebel, der sich aber nicht mehr selbsttätig zurückstellt.
*unschuldigpfeif*
Die Anleitung zum Nachfeilen gibt es hier:
www.mb-w115.de/sonstiges/tips&tricks/tips&tricks.html
Ist zwar für den /8 geschrieben, funktioniert im W108 aber ganz genauso.
>> 5. Alle Türdichtungen und 2 Fensterdichtungen ersetzen
Türdichtungen sind teuer! Pro Tür ca. 100 Euro.
Die Fensterdichtungen sind auch nicht billig, und wenn du die textilummantelten Dichtungen der Kurbelscheiben meinst: da geht der Spaß SO RICHTIG los, weil das wohl eine saumäßige Arbeit ist! In der Werkstatt kostet das gleich ein paar Hunderter ...
>> 6. Hohlraumversiegelung (mit Fertan oder Mike Sanders)
Dafür gibt es bestimmt mal wieder die "Fett-Tage" des Sternschuppens!
>> Dann sind mir noch folgende Punkte aufgefallen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob das �nur� Schönheitsfehler sind:
>> Bläut leicht beim Anlassen (nach 5km Fahrt). Kompressionsdiagramm liegt nicht vor. Öldruck im Leerlauf 1,5bar (warm), bei eingelegter Automatic-Fahrstufe etwas weniger (ca. 1,2).
Ein BISSCHEN blau ist normal - aber wer wagt zu entscheiden, bis wohin "ein bißchen" auch wirklich nur ein bißchen ist, und nicht etwa "ein bißchen viel"?
Andererseits kann man auch mit einem schon recht verschlissenen Motor noch eine Menge Freude haben: mein eigener 280S läuft inzwischen fast schon mit Zweitaktgemisch - aber er läuft immer noch nett, trotz eines Ölverbrauchs von inzwischen etwa 2 Litern 15W40 auf 1.000 km ...
>> Knarzen der Vorderachse beim Fahren und beim Wippen im Stand (nach Aussage des Verkäufers �klackt auch manchmal ein Achslager, obwohl die Achslager noch gar nicht so alt sind, aber evtl. wieder defekt�). Was kostet der Austausch?
Deutliches Kippspiel bei 2 Rädern (vo. li. und hi. re. - sowohl auf der Bühne als auch auf den Rädern), bei den anderen beiden gar kein Spiel.
Ja, und hier sitzt nur ein wirklicher Bock: die Vorderachse des W108 ist ziemlich anfällig!
Wenn hier irgendetwas nicht wirklich sauber ist, sollte man (meiner Meinung nach!) auch nicht lange herumtricksen, sondern einmal tabula rasa machen und die Achse komplett überholen.
Nur so kann man sicher sein, daß das Auto sich auch tatsächlich so bewegt wie es seine Erbauer vorgesehen haben.
Allerdings ist der Spaß nicht ganz billig:
ich selbst habe anno 2003 zwei Kostenvoranschläge bekommen:
einmal "Vorderachse komplett", mit Bremse für 2.500 Euro,
einmal "Hinterachse komplett", mit Bremse und neuem Bogebein, für 3.200 Euro.
Die tatsächlichen Rechnungen waren dann zwar etwas billiger ausgekommen, weil man doch noch das eine oder andere Teil weiterverwenden konnte, aber als Maßstab ist das vielleicht trotzdem ein recht guter Ansatz.
(Allerdings können sich die Teilepreise innerhalb der letzten drei Jahre durchaus auch noch bewegt haben - und üblicherweise gehen sie rauf, und nicht runter.)
Übrigens ist der W108 mit einem neuen Fahrwerk kaum noch wiederzuerkennen - jetzt kann man damit nämlich auch mal ein paar Dinger drehen, die die unbedarften Audi-Fahrer regelmäßig zum Staunen bringen!
>> Motor und Getriebe schwitzen Öl, d.h. kleine Tröpfchenbildung an den Aggregaten, aber keine großen Ölplacken (soweit sich das feststellen ließ).
Das wiederum würde mich nicht weiter irritieren - ein Mercedes-Motor MUSS einfach "im eigenen Saft" stehen!
So lange er nicht wirklich tropft, mache ich mir keine Gedanken!
Ach ja, zur Recherche über Verfügbarkeit und Preise von Ersatzteilen empfehle ich z.B. folgende Anbieter:
www.dbdepot.de/
www.ai-motors.de/
www.mb-neuteile.de/
www.auto-ersatzteil-lager.de/
Zu deinem Text
>> Leider sind aber einige Anrostungen im Bereich von Steinschlagschäden im Bereich der Radkästen, des Unterbodens und des vorderen Querträgers, so daß auch hier Handlungsbedarf besteht
möchte ich noch anmerken, daß gerade bei solchen "harmlosen Rostansätzen" immer wieder mal das nackte Grauen beginnt, sobald man anfängt, die betreffenden Stellen freizulegen.
Wenn du aber tatsächlich SICHER bist, daß es wirklich nur harmlose Ansätze sind, würde ich für ein Auto wie von dir beschrieben bis zu 5.000 Euro für angemessen halten - und wenn die Ausstattung noch ein bißchen zu bieten hat (Schiebedach, Leder, Lenkradautomatic, etc.), auch durchaus noch einen Tausender mehr.
Aber das ist wohl auch eine seeeehr subjektive Sache!
Schönen Gruß und viel Erfolg,
Robert