Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ea2df9ba0e29bc0c
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Lichtmaschine W111, 220SE

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Lichtmaschine W111, 220SE

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
18 Jahre 1 Monat her #82983

Jorge

Jorges Avatar

Geschrieben von Jorge am 19. März 2007 07:07:43:
Als Antwort auf: alles wieder zusammen ABER geschrieben von Konrad am 18. März 2007 23:52:11:

Moin Jung,
mach mal folgendes;
Lima ausbauen, Kollektor reinigen und Kohlen justieren. Eventuell den Kollektor mit Schleifpapier (600er) leicht (!) abziehen. Wenn Du schon dabei bist, dann kannste die Lager überprüfen und ggf. etwas fetten.
Gruß

Jorge
Jetzt mit sauberem Kollektor und auf Spannung




18 Jahre 1 Monat her #82981

konrad

konrads Avatar

Geschrieben von Konrad am 18. März 2007 23:52:11:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschine W111, 220SE geschrieben von Paul am 12. März 2007 16:55:55:

jetzt leuchtet die Kontrollleuchte wenigstens nicht mehr hellrot sondern gedimmt.

Spannung an Batterie 12,15V ohne Regler, 12,35V mit (das ist zu wenig).
Ich habe nur gesäubert (Schleifring und Masseverbindung sowie Stecker).

Kabel gemessen, alle mit Durchgang, keine Verbindung untereinander.
Ich tippe immer noch auf die Lima, der Regler sieht gut aus (kein verbrannter Widerstand wie beim alten) und da ich den Kontakt des Reglers mal händisch geschalter habe (und siehe oben nur 12,35V anlagen) liefert die Lima wohl kaum Strom.
Was mich ärgert, ich habe noch vom 6.3 eine Lima in meinen Beständen, bloß die finde ich einfach nicht mehr (beim letzten Umzug noch gesehen). Es wäre relativ einfach die mal testweise einzubauen, wohingegen ein Ausbau aus einem der 6.3er richtig lange dauert. grrrr.
*gruesse
Konrad




18 Jahre 2 Monate her #82838

konrad

konrads Avatar

Geschrieben von Konrad am 12. März 2007 22:29:23:
Als Antwort auf: Lichtmaschine W111, 220SE geschrieben von Konrad am 12. März 2007 16:03:17:

Danke euch beiden,
ich werde mal am Mittwoch die Kabel einfach "parallel" neu verlegen. Ich glaube nicht, daß sie zwischen Relais und Lima falsch angeschlossen waren, denn es lief ja (nachladen) vorher ein gutes Jahr, solange reicht keine Batterie ;-); tippe eher noch auf durchgescheuerte Isolation, Bruch, oder sehr schlechten Massekontankt durch Verschmutzung.
*gruesse
Konrad





18 Jahre 2 Monate her #82845

konrad

konrads Avatar

Geschrieben von Konrad am 12. März 2007 22:29:23:
Als Antwort auf: Lichtmaschine W111, 220SE geschrieben von Konrad am 12. März 2007 16:03:17:

Danke euch beiden,
ich werde mal am Mittwoch die Kabel einfach "parallel" neu verlegen. Ich glaube nicht, daß sie zwischen Relais und Lima falsch angeschlossen waren, denn es lief ja (nachladen) vorher ein gutes Jahr, solange reicht keine Batterie ;-); tippe eher noch auf durchgescheuerte Isolation, Bruch, oder sehr schlechten Massekontankt durch Verschmutzung.
*gruesse
Konrad





18 Jahre 2 Monate her #82833

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 12. März 2007 17:59:42:
Als Antwort auf: Lichtmaschine W111, 220SE geschrieben von Konrad am 12. März 2007 16:03:17:

Zitat

Was mich stutzig macht, es wird dann neben vielen anderen Modellen auch so illustre Baureihen wie der W100 genannt (gut, er hat deren zwei, aber gab es damals quasi eine Lima für alle??? Die Batteriekapazitäten waren definitiv unterschiedlich).

Zitat Ende
Bosch liefert(e) elektrische Komponenten nicht nur für DB, und erst recht nicht nur für ein Fahrzeug-Modell. Die gleiche Lichtmaschine findet man in Autos unterschiedlicher Hersteller. Das ist wie mit Glühbirnen, die werden auch nicht nur für nur einen Auto gebaut.
Darüber hinaus ist die Kapazität der Batterie vollkommen unerheblich da jede Autobatterie nur über die Spannung, nicht aber über Leistung geladen wird. Eine stärkere Lichtmaschine läd schneller, sonst nichts. Umgekehrt geht es auch: Je kleiner die Kapazität des Akkus, je schneller wird er geladen.
Gruß Rainer




18 Jahre 2 Monate her #82839

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 12. März 2007 17:59:42:
Als Antwort auf: Lichtmaschine W111, 220SE geschrieben von Konrad am 12. März 2007 16:03:17:

Zitat

Was mich stutzig macht, es wird dann neben vielen anderen Modellen auch so illustre Baureihen wie der W100 genannt (gut, er hat deren zwei, aber gab es damals quasi eine Lima für alle??? Die Batteriekapazitäten waren definitiv unterschiedlich).

Zitat Ende
Bosch liefert(e) elektrische Komponenten nicht nur für DB, und erst recht nicht nur für ein Fahrzeug-Modell. Die gleiche Lichtmaschine findet man in Autos unterschiedlicher Hersteller. Das ist wie mit Glühbirnen, die werden auch nicht nur für nur einen Auto gebaut.
Darüber hinaus ist die Kapazität der Batterie vollkommen unerheblich da jede Autobatterie nur über die Spannung, nicht aber über Leistung geladen wird. Eine stärkere Lichtmaschine läd schneller, sonst nichts. Umgekehrt geht es auch: Je kleiner die Kapazität des Akkus, je schneller wird er geladen.
Gruß Rainer




Ladezeit der Seite: 0.249 Sekunden
  • Galerie