Geschrieben von André am 22. Januar 2004 16:42:14:
Als Antwort auf: Re: W108 Sonderschutz ? geschrieben von andreas 1 am 22. Januar 2004 16:34:03:
Konstruktionsbezeichnung W 108 E 35/1
Baumuster 108.058
Produktionszeitraum 05.1971 - 08.1972
Als besondere, nicht auf dem freien Markt angebotene Modellvariante der Baureihe 108/109 entstand 1971 die Sonderschutz-Ausführung des 280 SEL 3.5. Nachdem seit der Fertigstellung der beschußgesicherten 600 Pullman-Limousine im Juni 1965 keine sondergeschützten Fahrzeuge bei Daimler-Benz produziert worden waren, ging der Anstoß zur Entwicklung dieser Variante von mehreren Bundesbehörden aus. Durch Überfälle, die im Jahre 1970 auf Diplomaten in Lateinamerika verübt wurden, sah sich das Auswärtige Amt veranlaßt, die Dienstwagen verschiedener Missionschefs besonders zu sichern. Das Ergebnis dieser Bemühungen war der sondergeschützte Typ 280 SEL 3.5, der zwischen Mai 1971 und September 1972 in 28 Exemplaren produziert und an die besonders gefährdeten Auslandsvertretungen der Bundesrepublik geliefert wurde.
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 1/2 J x 14 HB
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 12,12 m
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 35 / 116.980
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 65,8 mm
Gesamthubraum 3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei 29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Stückzahl 28
Preise kein Listenpreis
(laut archiv 300SE 3.5)