Geschrieben von Bernd aus MA am 10. Januar 2004 19:57:33:
Als Antwort auf: Hubraum oder was? geschrieben von mazze am 10. Januar 2004 18:40:20:
Hallo Mazze,
Prinzipiell steht die Typenbezeichnung, also die 3stellige Zahl, für den Hubraum. Auch heute noch. Aber Mercedes hat die Konsequenz in der Typenbezeichnung oftmals der Modellpolitik geopfert. Beim W108/109 gab es eben den 280er mit Stahlfedern, und es gab den 300er mit Luftfederung, prinzipiell langem Radstand und mehr Luxus. Diese beiden Vertreter waren die jeweiligen Topmodelle, obwohl es sie mit denselben Motoren gab (also auch einen 300 SEL mit 2,8 Liter Hubraum). An die Bezeichnungen 350 oder gar 630 hat man sich nicht rangewagt, auch, weil man das Topmodell 600 nicht deklassieren wollte. Und so kam es zu den Modellen 280 SE 3.5, 300 SEL 6.3 usw. Der Zusatz meint immer den Hubraum.
Als 1982 der 190er erschien, so hatte dessen Bezeichnung auch nichts mit Logik zu tun. Alle Modelle hatten zunächst 2,0 L Hubraum. Hätte man sie aber 200 genannt, hätte es keine Unterscheidúng mehr zum 200 (W123) gegeben. Also der Kunstgriff zum 190. So kam es dann zu den Typen 190 E 2.3, 190 E 2.5-16 (mit Vierventilkopf) oder 190 D 2.5 Turbo. Erst die Umstellung auf den Buchstaben-Code, der die Karosserie eindeutig bezeichnet, hat das Chaos beseitigt. Die Explosion der Karosserievarianten hat das auch erforderlich gemacht. So gibt es zum Beipiel den C 320, den E 320, den S 320, den CLK 320, den SLK 320 mit dem gleichen Motor. Und man weiß immer, welches Modell gerade gemeint ist. Aber auch heute ist noch Modellpolitik im Spiel: Der S 600 müsste eigentlich S 550 Turbo heißen, und der S 350 ist eigentlich ein S 370. Der C240 müsste C260 heißen, weil er 2,6 Liter Hubraum hat. Das hat selbst BMW immer wieder so gemacht (z. B. 745i, der ein 3,4 L Turbo war).
Viele Grüße
Bernd