Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Fehlzündungen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Fehlzündungen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 11 Monate her #109448

paul

pauls Avatar

Blatt 00-0/4.

Da stehen einige Grafiken, wo du erkennen kannst innerhalb welche Merkmale deine Verstellkurven bleiben sollen.



280 SE (Bild 00-0/2):

Unterdruckverstellung von 8 bis 14 Grad ab 300 mmHg



Hoffe es hilft dich weiter.



Gruss
13 Jahre 11 Monate her #109446

Coup

Coups Avatar

Hi Cebe!



Nee, die ZS ist es nicht. Die hatte ich schon getauscht.



Ich hatte die ganze Zeit die Unterdruckverstellung des Zündverteilers im Verdacht. Aber wenn ich im Leerlauf OT und bei 3000U 30° vor OT habe, kann ich die doch ausschließen oder liege ich da falsch?



Hatte im vorherigen Beitrag geschrieben, dass sich der ZZP bei 3000U und Abnahme des UD-Schlauches verändert (ca 12° Richtung früh), weil ich das im Web gelesen habe. Nun habe ich mir gesteren Abend das WHB 1959 zu Gemüte geführt und da sind nur Werte für die kleinen Motoren bis zum 230 angegeben, beim 250er dagegen nicht: Kann mir jemand bitte auf die Sprünge helfen?



Letzte Frage:

An der Drosselklappe gibt es einen Testanschluss für ein UD-Gerät und zwar eine winzige Madenschraube. Jemand eine Idee was man da einschrauben kann, um einen Schlauch befestigen zu können?



Gruß Kai
13 Jahre 11 Monate her #109437

CeBe

s Avatar

Warum?



weil ich gefühlte 10 mal die Vergaser und Krümmer runter hatte und gefühlte 37 mal Gemisch eingestellt habe.......



Kaltstart OK, Sauberer Leerlauf, die ersten 500m auch unter Last alles OK, aber dann unfahrbar! Und je höher die Drehzahl, desto schlechter gings.



Keine Falschluft, keine falschen oder ausgenudelten Düsen, keine Undichtungen, Schwimmerstände, beschleinigerpumpen und was weiss ich noch.



Bis wir eher nebenher mal die Zündspule getauscht haben........





Zündspulen aus Autos von Bekannten funktionieren nachweislich und sind in etwa 30 Minuten hin und zurückgebaut. Ergebnis inclusive.



Gruß

CB

13 Jahre 11 Monate her #109436

Coup

Coups Avatar

Hi Lutz!



Das kann ja hinterher jeder sagen. [img]./zwinkern.gif[/img] Aber wenn ich hier was gelernt habe dann, dass es immer die Zündung ist.



Nee, ich denke, dass es was mit der Unterdruckverstellung zu tun hat, da sich der ZZP bei 3000U nicht verändert, wenn ich den Schlauch abziehe. Im Web hab ich was gefunden, dass der ZZP mit Unterdruck bei 42° vor OT liegen soll. Die Unterdruckdose funzt aber und jetzt muss ich gucken, ob die Drosselklappe nicht die Bohrung verdeckt oder diese verstopft ist.



@Paul:

Leerlauf interessiert mich erst mal nicht und CO kann ich nicht messen. Spannender ist ja, ob er unter Last ein vernünftiges Gemisch hat. Mein Verdacht ist halt, dass das neue Dehnelement eventuell zu stark auf die ESP drückt. Ein Bekannter hatte dieses Problem mal und der hat das mit mehr Unterlegscheiben unter dem Steuerschiebergehäuse gelöst. Laut WHB regelt man damit aber nur den Schaltpunkt für die Dauer der Warmlaufeinrichtung (WHB 07-14/33).



Gruß Kai
13 Jahre 11 Monate her #109435

paul

pauls Avatar

Hi Kai,



das ist relativ einfach zu verstehen.

Die ESP ist auf einen bestimten Wert eingestelt.

Mit die LL-Schraube am ESP kann mann jedoch den CO-Wert nachjustizieren bis ca 1500 Upm. Oberhalb hatt die LL-Schraube keinen einfluss.



Da das Gemisch stimmen muss, sollte das Gemisch vorallem im Fahrbetrieb stimmen und dann fuer den Leerlauf daran angepasst werden mit die LL-Schraube.



Wenn im LL die Luftschraube zu weit offen ist, kann dies das Gemisch im Betrieb zu weit abmagern ()oder ueberfetten) und den Motor schaden.

13 Jahre 11 Monate her #109434

nordhorst

nordhorsts Avatar

Moin Kai,



...und ich habe noch so gedacht, als ich Dein erstes Ruckel-Posting so las "na, wenn das man nicht an der Zündung liegt". Hatte mich nur nicht getraut, einer Konifere wie Dir gegenüber einen solch abwegigen Verdacht zu äußern...

Ich kam darauf, weil ich bei unserem VW-Alltagsschlorren just letztes WE ein sehr ähnliches Symptom feststellte und zunächst auch eine mechanische Ursache vermutete (Kupplung). Dazu passte allerdings nicht so recht, dass später die Motor.Kontrollampe anging... In der Werkstatt wurden dann tatsächlich die Zündspulen ausgetauscht (für Lau übrigens, da bekanntes Problem...) und das -wie bei Dir nicht regelmäßig auftretende- Ruckeln war weg.



Also: ist Divas Zündspule wirklich i.O.? Das lässt sich im Stand schwer checken, da die Qualität der Zündfunken je nach Lastzustand und Betriebstemperatur der Spule schwanken kann. Vielleicht testhalber mal eine nachweislich intakte Spule anklemmen, um diese als Fehlerquelle auszuschließen?



Viel Glück, und

beste Grüße nach Ballin

Lutz
Ladezeit der Seite: 0.256 Sekunden
  • Galerie