Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 3,5er Benzinpumpe

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 3,5er Benzinpumpe

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 5 Monate her #111548

andiH.

andiH.s Avatar

tut einfach immer wieder gut wenn sich einer hier zum Thema äussert, der WIRKLICH Ahnung von der Materie hat.



Gruß Andi,

der die Thematik zwar dunkel in Erinnerung hatte aber es nie gewagt hätte sein (vermeintliches) Halbwissen zu verbreiten.
13 Jahre 5 Monate her #111545

Michael B.

s Avatar

theoretisch.

Und gehässig: Wer das mit dem Verschleiss geschrieben hat, kann entweder nicht technisch denken oder weiß prinzipiell nicht, wie so ein Druckregler funktioklappt.



Die Dinger sind durch zwei Parameter definiert:



A: Eingeregelter Druck

B: Volumenstrom.



Eingeregelter Druck wird meistens ( So auch hier) per federbelasteter Membran oder Ventilkörper definiert.



Volumenstrom geht schlicht über Grösse der Anschlüsse oder über Grösse des möglichen Durchlasses bei Vollöffnung.



Was passiert jetzt in unserem Druckregler ( Eingestellt auf zwei Bar!), wenn vorne eine Pumpe mit 10 Bar Höchstdruck ( Wohlgemerkt: Gemessen in geschlossenem System!) hängt?



Ganz einfach:

Der Druck im Gesamtsystem fällt auf ebendiese zwei Bar, also auch in der Leitung zwischen Pumpe und Regler.



Sprich, das Gesamtsystem verhält sich exakt so, wie es sich auch mit 2,1 Bar verhalten würde.

Es regelt auf zwei Bar ein.



Wieso sollte der Druckregler dabei verschleissen???



Rein theoretisch könnte er natürlich überlastet werden, wenn der Volumenstrom zu groß wird.

Dann kann er den Druck nicht mehr abbauen und ist ganz offen.

Ist ihm aber auch egal.



Bloß:

Der Volumenstrom ist alleine schon durch die Größe der Leitung begrenzt: Durch eine Leitung mit definiertem Durchmesser bekomme ich eine definierte Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit.

( Inkompressibles Medium!)



Da der Regler einen Anschluss hat, der nicht mehr als ein bestimmtes Volumen durchläßt, kommt er nie in die Verlegenheit über seinen Arbeitsbereich hinaus belastet zu werden.



Bevor Wer auf dumme Ideen kommt:



Pneumatik ist EBEN keine Hydraulik - mir ist durchaus klar, daß man durch definierte Leitungsgrössen per Druckerhöhung MEHR Zeuchs schicken kann.

Vorausgesetzt, es handelt sich beim Medium um Gase.( DIE sind nämlich kompressibel)



Oder Dampf - weswegen ich mir ausnahmsweise den Hinweis auf Dampflokomotiven erspart habe.



Oder Euch!

[img]./zwinkern.gif[/img])



Michael



13 Jahre 5 Monate her #111544

Markus

s Avatar

Hallo Hoffy,



der Beitrag mit der Benzinpumpe war im VDH-Forum in den letzten Tagen zu finden, allerdings wurde da gesagt, dass der Druck der Pumpe nicht zu hoch sein sollte, da sonst der Druckregler verschlissen würde...



Grüße Markus
13 Jahre 5 Monate her #111542

hoffy

s Avatar

.
13 Jahre 5 Monate her #111541

Michael B.

s Avatar

Das hatten wir doch schon SOOOO oft....



Ich brauche ne Pumpe mit bestimmten Parametern, sprich, das blöde Teil muss bei zwei Bar Gegendruck ( Arbeitsdruck der D-Jet) etwa 120 Liter pro Stunde liefern.



Das macht heutzutage so etwa JEDE japanische, chinesische,koreanische Billigpumpe - weils es keine Versagervorförderpumpen mehr gibt.



( Mangels Nachfrage und weil Solex pleite ist. Oder So...))



ALLE Pumpen drücken mehr - weil moderne Einspritzanlagen mit höheren Drücken arbeiten und die blöden Dinger auf Gegendruck ausgelegt sind.



Welchselbiger aber im Motorraum vom Druckregler bestimmt wird, ob der jetzt 2,1 Bar oder 3,5 Bar oder 7 Bar einregelt, ist schlicht wurscht.



Das Teil muss eben nur bei einem Mindestgegendruck eine bestimmte Menge Sprit liefern.

Wenn die Spritleitung es aushält, kann man eine Feuerwehrpumpe hinten dranhängen.



Ist ähnlich, wie bei einer Dampfmaschine:



Wenn das Ding in der Stunde auf Vollast 14 Tonnen Dampf braucht, kann ich oben nen Kessel dranhängen. der soeben DIESE Menge Wasser umwandelt. ( Und damit dem Heizer zur Frührente verhelfen - weil er schuften muss..)



Oder ich hänge einen GRÖSSEREN Kessel dran.



DEN muss ich dann nicht ausreizen.



Michael. grenzwertdisskussionsmüde...





[img]./zwinkern.gif[/img]
13 Jahre 5 Monate her #111539

Mr JAJA

s Avatar

Ich habe eine 1986 BMW 2.8 liter L-Jet drin und keine Probleme.



Mr.JAJA
Ladezeit der Seite: 0.207 Sekunden
  • Galerie