Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W111 280 SE Coupé, Schaltgetriebe G 72, Wechsel der Dichtungsringe

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W111 280 SE Coupé, Schaltgetriebe G 72, Wechsel der Dichtungsringe

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 2 Monate her #117002

Coup

Coups Avatar

Nabend!

Ein paar Bilder sagen mehr als 1000 Worte. mbklassik.de/components/com_kunena/templ...s/emoticons/wink.png

Gruß Kai
11 Jahre 2 Monate her #117000

Coupe280

s Avatar

Hallo Expertengemeinde,



das Getriebe ist ausgebaut, und ich habe die Simmerringe der Getriebehauptwelle vorne und hinten getauscht. Zusätzlich habe ich auch die Dichtringe für den Tachoantrieb und die Schaltstange im oben liegenden Schaltdeckel besorgt.



Nun zu meinen Fragen:

1) Den hinteren Gehäusedeckel habe ich bereits abgenommen. Der Aus- und Einbau des Dichtrings für den Tachoantrieb erschließt sich allerdings nicht. Irgendwie muss man offensichtlich zuerst die Welle herausdrücken. Oben schauen wenige Millimeter einer fest eingedrückten messingfarbenen Welle aus dem Gehäuse heraus, die eine umlaufende Nut hat. Kann man die Welle herausziehen mit der Nut als Angriffspunkt um dann vielleicht den unteren Wellenteil aus dem Ritzel nach unten herauszudrücken? Dann könnte das Ritzel entnommen und schließlich der Abdichtring von oben herausgedrückt werden. Ich hoffe, ich bekomme hier eine Antwort, ich möchte nichts aus Unwissenheit zerstören. Im Zweifel verzichte ich auf das Wechseln des Dichtrings.



2) Das gleiche gilt für die Schaltwelle. Hier muss ja offensichtlich der Schaltfinger gelöst werden. Mit einer Schraube an der Schaltwelle befestigt? Dann könnte die Schaltwelle herausgezogen und der Dichtring ausgetauscht werden. Allerdings ist von unten nichts zugänglich. Die Schaltplatte verdeckt alles und diese wird von den 3 Wellen mit den Schaltklauen abgeschirmt, die offensicht in die Seiten des Schaltdeckels verpresst und nicht demontierbar sind. Hier ist mir vollkommen rätselhaft, wie man vorgehen könnte.



Ich habe beide Werkstatthandbücher (ab 59 und ab 68), den Teilekatalog mit den Explosionszeichnungen (schlechte Bildauflösung) aber bzgl. meiner Fragen habe ich nichts gefunden. Insofern hoffe ich jetzt auf geballtes Expertenwissen.



Also vielen Dank schon mal

Friedhelm

Ladezeit der Seite: 0.224 Sekunden
  • Galerie