Geschrieben von Pleff am 10. August 2002 14:54:35:
Als Antwort auf: Re: Bilder vom Lederworkshop: sehr schöne Bilder,- nur ...? geschrieben von Reinhard Pagode am 10. August 2002 10:28:06:
Hi Reinhard,
also zur Technik:
Links und rechts des Risses werden Löcher gebohrt. Dann werden von den Löchern aus bis zum Riss mit einem Bohrer, bzw. mit einer Fräse jeweils "Kanäle" gefräst, sodaß das Leder an der Stelle, wo später der Faden hergeht, eine Art Nut hat und der Faden dadurch nicht AUF der Lederoberfläche liegt, sondern fast schon IM Leder untergebracht ist. (Fast schon wie bei Unterputzkabeln

)
Wenn der Riss dann genäht ist, kommt Flüssigleder auf die Stelle und wird mit einem Silikonkissen, das eine Ledernarbung hat, sozusagen "gestempelt", damit das Flüssigleder die richtige Oberflächenstruktur erhält.
Danach werden die Bereiche der typischen Mercedes-Prägung im Leder nachmodelliert.
Wenn diese Arbeiten gemacht sind, kann das Leder wieder eingefärbt werden.
so sieht dat aus !

)
Aber ernsthaft... an diesem Tag gab es eine sooo geballte Ladung an Infos, daß man gar nicht alles zu 100% aufnehmen konnte. Ich werde mir die fehlenden 30%, die ich nicht notiert habe, im nächsten Jahr beim Workshop 2003 wieder auffrischen. Selten hat man gesehen, wie eine Firma eine so gute Öffentlichkeitsarbeit betreibt und gleichzeitig der interessierten Oldieszene neben Essen und Trinken

) noch so viele Tips präsentiert!!
Gruß
Pleff