Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ee2f96ae086d69b0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort:

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von:

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 2 Monate her #18522

joe

joes Avatar

Geschrieben von Joe am 07. Februar 2002 09:41:41:
Als Antwort auf: Re: Motorlauf geschrieben von Hubi am 04. Februar 2002 19:23:08:
Hey markus,
die erfahrung von hubi kann ich bestätigen.

ich war ewig am zündung einstellen bis ich

einen zylinder als "abweichler" gefundenden hatte.

hatte beim warmlaufen immer für "weissen rauch"

=wasserdampf gesorgt, sieht aber einer abgaswolke

täuschend ähnlich. wollte dann-wie es der zufall will-

die kompression prüfen-mit 2.mann, der den starter betätigte-

da kam eine wasser-luft mischung aus der kerzenbohrung geschossen.

dann war alles klar ->> defekte zyl.kopfdichtung.

propiers mal aus..mittiges kabel von zündspule abziehen,

kerze des betreffenden zylinders ausbauen, lappen vor die bohrung

halten sonst unfreiwilliges "after shave", starten -evtl. zu zweit,

oder mit startkontaktschalter von zündungs-einstellgerät.

wenns das nicht ist bei dir, kann evtl. der betreffende stössel der

einspritzpumpe sein.

Grüsse

Joe ;-) 280SE/3,5 (ohne einspritzpumpe)



23 Jahre 2 Monate her #18437

Hubi

s Avatar

Geschrieben von Hubi am 04. Februar 2002 19:23:08:
Als Antwort auf: Motorlauf geschrieben von Markus am 04. Februar 2002 13:30:12:
Ich bin kein Fachmann und kann Dir nur berichten was es bei mir war:
Witzigerweise auch 250 SE, auch BJ. 66.
Der Wagen sprang immer nur auf 5 Töpfen an und erst nach ein paar Sekunden kam der sechste dazu. (Trotz neuer Kerzen )

Wenn er warm war, sprang er manchmal noch schlechter an. Zum Schluß (viele Kurzstrecken wegen rollender Restaurierung) kam der 6. Topf garnicht mehr.

Wir (Ich bin ein Großmaul. Ich meine natürlich meine Werkstatt) haben dann herausgefunden, daß die Kopfdichtung schuld war. Diese war zwischen zwei Zylindern druch und somit kam wohl immer etwas "Dampf" in den Brennraum, was sich beim Neustart des Motors nachteilig bemerkbar machte.
Ursache für die defekte Dichtung war, daß der Zylinderkopf nach einer vorangegangenen Revision (hat der Vorbesitzer machen lassen) wohl nie nachgezogen wurde.
Soweit die Geschichte, die mir erzählt wurde. Ob so etwas plausibel ist, oder ob mir meine Werkstatt einen gigantischen Bären aufgebunden hat, weiß ich nicht, ich weiß nur, daß der Motor jetzt die ersten paar Kilometer wesentlich besser lief als früher. Ich werde in ein paar Wochen mehr wissen, wenn ich ihn wieder mehr bewege.
Gruß Hubi





23 Jahre 2 Monate her #18425

Markus

s Avatar

Geschrieben von Markus am 04. Februar 2002 13:30:12:
Hallo liebe MB-Enthusiasten,

leider habe ich wieder essentielle Technik-Fragen:

Am Wochenende wollte ich nach Stillegung meines 250SE mal wieder um die Ecken fahren, jedoch lief der Gute nur auf 5 Töpfen, der sechste (hinten in Fahrtrichtung) blieb kalt. Nach Austausch der Zündkerze lief auch der sechste Zylinder wieder, der Motorlauf ist aber immer noch "rauh" und nicht wie mans vom sechszylindermotor gewöhnt ist (aber laut Hitze des Auspuffkrümmers laufen jetzt alle Zylinder). Habe aber vor erst 500 Km (Herbst 2001) Kerzenwechsel durchgeführt von Bosch W260T4 auf Bosch W5-DC. Die Kerze im sechsten Zylinder habe ich wieder gegen die alte W260T4 ausgetauscht, danach lief er wieder etwas williger...

Wo liegt der Fehler ? Sollte ich alle Kerzen austauschen, und gegen welches Produkt ? (NGK, Beru, Champion, Bezeichung)

Oder ist dies nur symptomatisch für einen anderen Schaden, erläuft ja immer noch etwas rauh....
Danke für die Antworten !
Gruß Markus
250 SEC 1966





Ladezeit der Seite: 0.238 Sekunden
  • Galerie